Seit sechs Jahren ist Anna Meyer außerdem festes Mitglied in der Kostümabteilung der Bayreuther Festspiele. Zunächst als Schneiderin, dann als Herrengewandmeisterin kehrt sie jedes Frühjahr für drei Monate in das 30-köpfige Team nach Bayreuth zurück. „Es ist eine anstrengende, arbeitsintensive Zeit, aber am Ende das Resultat auf der großen Bühne zu sehen, ist schon etwas Besonderes", sagt Anna. Und auch ihr Handwerk muss sie in dieser Zeit neu denken. Ein Bühnenoutfit muss anderen Belastungen standhalten als ein Alltagsanzug. „Der Kragen hat mehr Luft, damit die Sänger sich nicht eingeengt fühlen. Manche atmen in den Bauch, andere in die Brust. Auch das beeinflusst den Schnitt", erklärt die erfahrene Schneiderin. Und dann sind da noch die fantasievollen Details. Zum Beispiel Flügel, die im Kampf zu Boden fallen. „So etwas zu entwerfen, macht unglaublich viel Spaß."
Dass sie irgendwann zurückkommen würde, wusste Anna Meyer schon immer.
Anfang 2021 wagt Anna Meyer einen großen Schritt. Sie verlässt Hamburg und zieht nach zwölf Jahren zurück in ihre Heimat Löningen. Ihre Familie betreibt hier den Hof am Kolk, mit klassischer Landwirtschaft, einem Hofladen, mobiler Käserei und Platz für 65 Feriengäste. Ein schmaler Pfad führt vom Haupthaus zum neu gebauten Atelier, das eingerahmt von hohen Bäumen in einer ruhigen Ecke des Hofs liegt. Ihre Nähmaschine hat Anna Meyer direkt an eines der großen Fenster gestellt, mit Blick ins Grüne. Vor allem am frühen Morgen arbeitet sie hier gern.
Dass sie irgendwann an den Ort ihrer Kindheit zurückkehren würde, wusste Anna Meyer schon immer. Sie schätzt die Ruhe des Landlebens, lange Spaziergänge durch die endlosen Wiesen und Felder rund um den Hof lassen sie neue Kraft schöpfen. Und doch war der Rückzug nach Hause ein langer Prozess, ganz angekommen ist Anna noch immer nicht. „Nach so langer Zeit wieder hier zu sein und die eigene Rolle zu finden, ist herausfordernd", findet sie. „Ich möchte nicht mehr nur Tochter und Familienmitglied, sondern eigenständige Mitwirkende auf dem Hof sein."