Fachkräfte-Empowerment

Projekt mehrWERT berät kostenfrei

19.12.2024

Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen dauerhaft innovativ und attraktiv für Fachkräfte zu machen. Das Projekt „mehrWERT – Fachkräfte-Empowerment für die Region“ steht kleinen und mittleren Unternehmen beim Weiterbildungsmanagement kostenfrei zur Seite – und hat aktuell zwei mal fünf Plätze für eine ganz besondere Qualifizierung zu vergeben.

856 Beratungen in den letzten drei Jahren in der gesamten Projektregion, davon allein 435 in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz und Vechta – die Bilanz des kürzlich ausgelaufenen Projekts „mehrWERT – Weiterbildungsverbund im ländlichen Raum“ kann sich sehen lassen. Das fanden auch die sieben beteiligten Landkreise und haben jetzt ein Anschlussprojekt auf die Beine gestellt: „mehrWERT – Fachkräfte-Empowerment für die Region“. Gaby Middelbeck, Projektkoordinatorin im Büro Vechta, stellt im Interview vor, welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben.

Frau Middelbeck, wie knüpfen Sie an das erfolgreiche Vorgängerprojekt an?

Gaby Middelbeck: Wir nutzen unsere sehr guten Erfahrungen, insbesondere mit den Partner:innen aus den Landkreisen, den Weiterbildungsdienstleistenden und natürlich den Betrieben aus dem vergangenen Projekt und setzen darüber hinaus Impulse. Im Mittelpunkt des neuen Projekts steht die Frage: Wie machen wir Menschen und Unternehmen fit für die Zukunft? Ziel ist es, dass Betriebe und ihre Mitarbeitenden gemeinsam wachsen und sich den neuen Anforderungen stellen. Ein Dreiklang aus kostenlosen Angeboten unterstützt dabei KMU.

Wie sieht dieser Dreiklang konkret aus?

Middelbeck: Die erste Säule bleibt die Beratung zum betrieblichen Empowerment. Gemeinsam schauen wir, welche Stärken und Potenziale im Unternehmen schlummern. Mitarbeitende erfahren, was in ihnen steckt und wie sie ihre Talente weiterentwickeln können. Die zweite Säule und neu im Angebot ist die Ausbildung von Unternehmensmitarbeitenden zu Kümmer:innen. Diese insgesamt 35 Personen – je fünf aus jedem beteiligten Landkreis – lernen, Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg zu sehen und im Betrieb umzusetzen. Sie werden die Mutmacher:innen, die Veränderungspotenzial erkennen und das Unternehmen fit für die Zukunft machen. In der Region treffen sie auf Gleichgesinnte, tauschen sich aus und entdecken neue, kreative Lernmöglichkeiten. Zehn Unternehmen aus dem Oldenburger Münsterland können jetzt die Chance ergreifen und daran teilnehmen. Und die dritte Säule bildet die Stärkung unserer regionalen Netzwerke. Wir setzen weiterhin auf Austausch und Zusammenarbeit. Die Betriebe und regionalen Weiterbildungsanbieter rücken näher zusammen. Denn Weiterbildung in der Nähe macht es möglich, dass die Menschen vor Ort immer am Ball bleiben. Im Dialog entsteht Vertrauen, das den Weg in die Zukunft ebnet.

Für diejenigen, die das Vorgängerprojekt nicht kennengelernt haben: Beschreiben Sie bitte kurz, wie sich die betriebliche Beratung gestaltet.

Middelbeck: Wir beraten jedes Unternehmen individuell, holen die Menschen da ab, wo sie ihre Potenziale sehen. Das ist das Faszinierende am Projekt. Mitarbeitende sind dazu bisher in der Regel lieber zu uns ins Büro gekommen, Gespräche mit Personalverantwortlichen fanden eher in den Unternehmen statt. Zukünftig werden wir weiterhin die Betriebe aufsuchen, dazu bleiben die dezentralen Sprechtage in den Gemeinden sowie weitere Aktionen. Eine kleine Neuerung gibt es: Wir ziehen um. Unser Büro ist künftig im START:PUNKT Vechta in der Driverstraße 12a zu finden.

Zu welchen Themen und Anliegen wird beraten?

Middelbeck: Die Bandbreite ist sehr groß. Es geht von „Weiterbildung war bei uns bisher kein Thema, klingt aber spannend“ bis zur konkreten Führungskräfteentwicklung. Gern angenommen haben Betriebe unseren sogenannten „mehrWERT-Weitbildungsfahrplan“, der im Anschluss an die Erstberatung erfolgte. Auf Grundlage der ermittelten Ist-Analyse an vorhandenen Kompetenzen im Betrieb, wurde jede Abteilung, jede Berufsgruppe zu möglichen Entwicklungsmöglichkeiten „durchleuchtet“, unter Berücksichtigung aktueller Bedürfnisse in der neuen Arbeitswelt. Das mehrWERT-Team recherchierte nach möglichen Weiterbildungsangeboten, die der Betrieb dann buchen konnte.

Zu Beginn des ersten Projekts ergab eine Umfrage, dass das Angebot der Weiterbildungsdienstleistenden in der Region noch nicht dem Bedarf entsprach. Konnten Sie vermitteln?

Middelbeck: Ja, und das freut uns sehr. Nach der Befragung fanden diverse Austauschtreffen statt.  Die Weiterbildungsdienstleistenden zeigten sich sehr offen für die Bedarfe von KMU. Entsprechend öffneten sie ihr Portfolio an Weiterbildungen und passten sich den Weiterbildungswünschen der Unternehmen an. Besonders gefragt sind in der Region die Themen „Ausbildung und Förderung von Auszubildenden“, „Führungskräfteentwicklung“, „Kommunikation und Moderation“, „Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte“, aber auch „Sprachförderung“ sowie „Gesundheit und Wohlbefinden“.

Und wo findet Ihr Team die Weiterbildungsangebote?

Middelbeck: Die Suche nach passenden Angeboten erfolgt grundsätzlich trägerneutral. Uns ist wichtig, dass die Bildungsangebote wohnortnah und in der mehrWERT-Region stattfinden. Wir möchten dazu weiterhin mit allen Weiterbildungsanbietenden zusammenarbeiten und unsere Netzwerkarbeit vertiefen. Wir freuen uns über alle Dienstleistenden, die mitmachen.

An welche Branchen richtet sich Ihre Beratung?

Middelbeck: Das Projekt „mehrWERT – Fachkräfte-Empowerment in der Region“ richtet sich an kleine und mittlere Betriebe aller Branchen. Unsere Beratung ist kostenfrei. Es geht darum, Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Und da ist jeder wichtig. Uns ist bewusst, dass die zeitlichen Ressourcen oft ein Hemmnis bei der Weiterentwicklung des Einzelnen und des Unternehmens sind. Aber es ist klar: Ohne Weiterbildung kann viel Innovationskraft im Unternehmen verloren gehen. Und mit ihr auch die Attraktivität. Es wird die große Aufgabe unseres Projekts sein, attraktive, machbare und bedarfsgerechte Wege der Weiterbildung und Weiterentwicklung zu finden.

Ihr Appell?

Middelbeck: Wer möchte, dass sein Unternehmen zukunftssicher für die nächsten Jahre aufgestellt ist, sollte sich schnell an uns wenden, da es nur fünf kostenfreie Qualifizierungsplätze pro Landkreis gibt, um sich und sein Team als Weiterbildungskümmer:in ausbilden zu lassen. Allen anderen empfehle ich, unsere kostenfreie Beratung zum Thema „Fachkräftesicherung durch Weiterbildung“ in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam finden wir neue Wege.

Weitere Informationen

Das Projekt „mehrWERT – Fachkräfte-Empowerment für die Region“ läuft vom 1.11.2024 bis zum 31.10.2027. Es ist das Folgeprojekt des erfolgreichen Projekts „mehrWERT – Weiterbildungsverbund im ländlichen Raum“. Als Plattform für Informationen über das Angebot, Veranstaltungen, über Erfahrungen mit und in mehrWERT dient weiterhin die Website mehrwert-weiterbildung.de. Sie soll die Betriebe einladen, das Angebot zu nutzen und mitzumachen. Aktuell werden die Inhalte überarbeitet.

Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union, zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Europäischen Sozialfond (ESF Plus), das Programm „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern“.

Digitale Info-Veranstaltungen für Betriebe

Wie kann Ihr Betrieb von mehrWERT Fachkräfte-Empowerment profitieren? An drei digitalen Infoterminen stellt das Projektteam das kostenfreie Angebot rund um die Personalentwicklung vor: 21.01.2025, 10.00 Uhr,  23.01.2025, 12.00 Uhr  und  30.01.2025, 15.00 Uhr. Ein Klick auf das jeweilige Datum führt zum Anmeldeformular und weiteren Informationen.

Bei weiteren Fragen – oder wenn keiner der Termine passt – hilft Gaby Middelbeck vom mehrWERT-Büro Nord weiter:

Telefon: 05131 / 99 10 125
Mobil: 0157 / 81 93 42 75
Mail: mehrwert-nord@hwk-psg.de