Vechta. Um trotz aktueller und künftiger Herausforderungen zukunftsfähig zu bleiben, sind Landwirte, vor- und nachgelagerte Unternehmen sowie die Lebensmittelindustrie auf neues Wissen, innovative Systemansätze, kreative Ideen und smarte Konzepte angewiesen, die sie in der Praxis anwenden können. Folgende Fragen bilden hier die Leitthemen: Welche Innovationen sind in anderen Branchen schon Alltag und können in der Landwirtschaft wertvolle Beiträge leisten?
- Hier finden Sie das vollständige Veranstaltungsprogramm zum Download -
Welche Ideen haben Unternehmer um sich mit innovativen Start-ups auf dem Markt positionieren zu können und was können wir von ihnen lernen? Wie sehen Verbrauchertrends aus und welche Halbwertszeit haben diese? Ziel der Veranstaltung ist es „anderes Denken" jenseits des Nordwestens in die Region des Oldenburger Münsterlands zu holen, um neue Impulse zu erhalten. Ideen aus dem Bereich future engineering, cross innovation, novel
food & feed und Potenziale für neue Wertschöpfungsmodelle in der Agrarund Ernährungswirtschaft werden aufgezeigt.
Über den Tellerrand blickend sollen neue Lösungswege und Ansätze aus anderen Branchen betrachtet werden. Interaktive Vorträge am ersten und Workshops am zweiten Tag bieten eine
Plattform, auf der gemeinsam über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert und neue Ideen und Strategien ausgetauscht werden können.
Infos und Anmeldung
„InnoCamp“
Datum & Uhrzeit | 05. Dezember 2019,
9:30–16:00 Uhr (Registrierung ab 9:00 Uhr)
06. Dezember 2019, 9:00-12:00 Uhr
Ort | Ausstellungshalle Big Dutchman
Auf der Lage 2, 49377 Vechta
Veranstalter | Universität Vechta,
Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen
Moderation | Dr. Ralf Kosch, Big Dutchman
Kosten | Für die Tagung fallen keine Gebühren an.
Anmeldung | www.agrifood.uni-vechta.de
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 29.11.2019.