Aussteller aus dem Oldenburger Münsterland mit zahlreichen Neuheiten auf der Agritechnica

Veröffentlicht: 14. November 2019
© Verbund OM / Knuck
Freuten sich gemeinsam über die internationale Auszeichnung „Machine of the year“ im Bereich Hackfruchternte: (v.l.n.r.) Marketingleiter Jürgen Feld, Philipp Grimme, Christine Grimme, Verbund-GF Jan Kreienborg, Verbund-Vizepräsident Landrat Johann Wimberg, Christoph Grimme, Verbundpräsident Landrat Herbert Winkel und Grimme-Geschäftsführer Franz Grimme.

Hannover. Mit 14 Ausstellern war das Oldenburger Münsterland auf der weltweit größten Leitmesse für Landtechnik erneut stark vertreten. Die Agritechnica begeisterte das Fachpublikum erneut mit einer vielfältigen Palette an internationalen Ausstellern und Rekorden. In Hannover präsentieren über 2.800 Aussteller aus 53 Ländern den rund 400.000 Fachbesuchern ihre vielfältigen Landtechnik-Innovationen.

Beim Informationsbesuch des Verbundes Oldenburger Münsterland freuten sich die regionalen Aussteller über einen guten Messeverlauf und betonten besonders den internationalen Charakter der Messe. Die Agritechnica wird zum Treffpunkt internationaler Handelsbeziehungen der weltweiten Agrarwirtschaft für Landtechnik, was sich insbesondere an den stetig steigenden Exportanteilen der Unternehmen zeigt. Allein deshalb komme man um die Agritechnica als Aussteller nicht herum, hieß es. Ein weiterer Themenschwerpunkt war in diesem Jahr die Automatisierung und Digitalisierung in der Landtechnik.

Die Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Damme war mit einem neuen Standkonzept auf der Agritechnica vertreten, dass sich offener und weitläufiger als zuvor zeigte. Mit dem Grimme Evo 280 konnte sich das Unternehmen in diesem Jahr die internationale Auszeichnung „Machine of the year" im Bereich Hackfruchternte erarbeiten, der durch zwei Dutzend Landtechnikredakteure aus 20 Fachredaktionen zum Sieger dieser Kategorie gekürt wurde. In Sachen Nutzerfreundlichkeit wurde auch die Plattform myGrimme auf der Messe präsentiert, die dem Kunden ermöglicht, über einen Zugang direkt auf das digitale Serviceportal des Unternehmens zuzugreifen.

Bei der bwe Energiesysteme GmbH & Co. KG aus Friesoythe war Geschäftsführer Klaus Hanneken mit dem bisherigen Messeverlauf zufrieden, berichtete allerdings von zunehmend langwierigen Genehmigungsverfahren in Deutschland im Bereich der 75kw Biogasanlagen, der vornehmlich für die Gülleverwertung eingesetzt werden. Erfreulicherweise konnte erstmals eine Neu-Anlage nach El Salvador an das größte Hähnchenschlachtunternehmen des Landes für die Abfallverwertung verkauft werden.

Für die Kessens GmbH & Co. KG aus Lastrup steht das Fördern, Dosieren und Verarbeiten von zu bearbeitenden Schüttgütern im Vordergrund. Geschäftsführer Franz-Josef Kessens zeigte sich mit dem Messeverlauf zufrieden. „Der Hauptmarkt für uns ist nach wie vor Deutschland. 5-10% unseres Umsatzes erzielen wir im Ausland, davon Großteils in Europa". Derzeit liegt der Fokus auf der Modernesierung bestehender Anlagen. Kessens plant, liefert und baut individuelle Anlagen sowohl für den Agrar- als auch den Industriekunden.

Die Vogelsang GmbH & Co. KG zeigte innovative Neuheiten rund um das wirtschaftliche Güllemanagement. Unter anderem präsentierte das Unternehmen das Schleppschuhgestänge BlackBird, das sich durch einen strömungsoptimierten Gülleauslass auszeichnet, der die Gülle noch präziser ablegt und besonders wartungsfreundlich ist . Eine weitere Neuheit war der Exaktverteiler ExaCut ECQ, der für eine noch gleichmäßigere Verteilung der Gülle sorgt und bereits im Schleppschuhgestänge BlackBird verbaut ist. Erstmals konnte das Unternehmen seinen Kunden die Getriebelose Drehkolbenpumpe präsentieren. Die kompakte Bauform erleichtert nicht nur den Einbau im Fahrzeug, sondern führt zudem zu einer Gewichtsersparnis von rund 100 kg bis 150 kg und damit von bis zu 55 Prozent. „Der Trend geht ganz klar zu einer immer kompakteren und leichteren Bauform", so Geschäftsführer Harald Vogelsang.

Auch Geschäftsführer Herbert Knies von der Knies Nutzfahrzeuge und Fahrzeugbau GmbH & Co. KG aus Bösel war mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Zum Produktionsschwerpunkt gehören Anhänger für den Land-, Lohn-, Kommunal- und Forstbetrieb. Besonders gefragt sei nach wie vor der 18t Dreiseitenkipper als umsatzstärkstes Produkt im Gesamtsortiment. Dieser ist seitlich beladbar und mit einem Dreiseitenkippwerk mit einem starken 4- stufigen Hydraulikzylinder ausgestattet. Zusätzlich können die Kunden zwischen diversen individuellen Ausstattungsvarianten wählen.

Die A+T Nutzfahrzeuge GmbH aus Garrel ist Volvo-Partner und war erstmals auf der Agritechnica vertreten. Franz Kuhlmann-Warning zeigte sich mit dem bisherigen Messeverlauf sehr zufrieden und konnte bereits erste konkrete Anfragen aus Nordamerika und Argentiniern für den ausgestellten „Volvo-Multitruck" verbuchen. Der Truck ist modular aufgebaut und nach individuellen Kundenwünschen erweiterbar. Der Truck kommt in der Landwirtschaft insbesondere bei großen Ladungsmengen und weiten Wegen zum Einsatz, um dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit für den Landwirt oder Lohnunternehmer gerecht zu werden.

Das Dammer Unternehmen Internorm Kunststofftechnik GmbH stellte auf der Agritechnica vordergründig mit seinen Fachgebieten Walzen- und Rollentechnik, Spritzguss und Gießformartikel aus und bot auch potenziellen Auszubildenden einen Einblick in die Arbeit, die Kompetenzen und hochpräzisen Kunststoffprodukte des Unternehmens.

Auf dem Messestand der Maschinenfabrik Meyer-Lohne, die sich im Bereich Güllewagen, Pumpen und Fütterungssysteme beschäftigt wurde den Besuchern ein Einblick in die neuesten Produktentwicklungen im Bereich Güllewagen und zu den Themen Digitalisierung in diesem Bereich gegeben. So ist es mittels digitalisierter und optimierter Ausbringung von Gülle möglich, die Ausbringung der Gülle präzise und optimal auf die Bedürfnisse der Pflanzen anzupassen. Bereiche der Fläche, die nicht ausreichend über Nährstoffe verfügen, können demnach mit mehr Nährstoffen versorgt werden, als jene die bereits über eine gute Versorgung verfügen.

Die Erich Stallkamp ESTA GmbH aus Dinklage bot dem Fachpublikum der Agritechnica einen fundierten Einblick in die Produktpalette des Unternehmens. Hierbei standen neben der Pump- und Rührtechnik vor allem die Stallkamp-Pressschnecken-Separatoren im Vordergrund, die unter anderem Gülle in feste und flüssige Fraktion trennen. Die separierten Feststoffe dieses Trennverfahrens können als Produkt für unterschiedliche Bereiche weiter genutzt werden. Beispielhaft ist hier die Nutzung des Feststoffes als Einstreu für die Milchviehhaltung, der eine interessante Alternative zur Strohmatratze darstellt.

Über die Durchführung und Begleitung nationaler und internationaler Spezialtransporte informierte die Lampe Spezialtransporte GmbH & Co. KG aus Dinklage. Kernkompetenz des Unternehmens ist die professionelle Durchführung von Sondertransporten und Systemlogistik per Straße oder Seeweg. Die Spezialisierung des Unternehmens liegt im Transport von Land- und Baumaschinen, Windenergie- und Industrieanlagen.

Erstmals als Aussteller auf der Agritechnica stellte sich die ADVES GmbH & Co. KG den Herstellern von Landmaschinen (OEM) als Forschungs- und Entwicklungspartner innovativer Systemlösungen vor. ADVES mit Sitz in Goldenstedt-Lutten, gegründet 2017, bietet in einem erfahrenen Team Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen (ADVanced Engineering Services) für zukunftssichere Elektronik- und Software-Lösungen in der Landtechnik an: Technologie-Consulting, Elektro-Konstruktion und Kabelbäume, Software-Engineering, insbesondere für ISOBUS-Funktionalitäten und Integration Künstlicher Intelligenz mit echtzeitfähigem Edge-Computing.

Die Rebo Landmaschinen GmbH aus Visbek stellte auf ihrem Stand der Agritechnica zwei gepanzerte Traktoren vor, die vor allem für den Einsatz der Bundeswehr auf Truppenübungsplätzen im Einsatz sind. Die Panzerung der Fahrzeuge hält auch Geschossen bis zu einem Kaliber von 45mm problemlos stand. Weiterhin informierte die Rebo Landmaschinen GmbH über die Neuheiten und Innovationen aus dem Hause John Deere und Kramer.

Die Peter Kröger GmbH aus Visbek-Rechterfeld präsentierte auf Ihrem Stand bei der diesjährigen Agritechnica einen eigens entwickelten Transportanhänger speziell für den sicheren Transport von Gemüsekisten vor. Diese Entwicklung ist aus der Praxis und in Austausch mit Gemüsebauern durchgeführt worden. Das Produkt kann individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Die Konstruktion des Transportanhängers ist aus der Praxis des Be- und Entladungsvorganges entstanden und optimiert somit den gesamten Transportprozess vom Feld auf den Hof.

Die Maschinenfabrik BERGMANN aus Goldenstedt präsentiert auf der diesjährigen AGRITECHNICA in Hannover eine Vielzahl an Neuheiten und Weiterentwicklungen: Tiefbett-Dungstreuer M 2140 E mit dem neu entwickelten Streuwerk 2 Spread, Universalstreuer TSW 6240 W mit integrierter Wiegeeinrichtung und dem neuen Breitstreuwerk V Spread, den neuen Getreideüberladewagen GTW 300 mit dem optional geteilten Bunkersystem TwinBunker, die Ladewagen ROYAL 280 S und SHUTTLE 510 K und den Rübenreinigungswagen RRW 400.