In der Energiegewinnung, deren Praktiken oft für ihre Umweltbelastung kritisiert werden, setzt Fangmann Energy Services (FES) auf innovative Lösungen, um Umweltauswirkungen zu senken und zunehmend nachhaltiger zu agieren. Das mittelständische Familienunternehmen wurde 1992 gegründet und betreibt Standorte im sachsen-anhaltischen Salzwedel, in Cloppenburg sowie im österreichischen Pettenbach. Rund 90 Mitarbeitende sind insgesamt bei FES beschäftigt, davon allein 45 im Oldenburger Münsterland. Tendenz: steigend. Denn der Markt, auf dem man sich bereits seit mehr als 30 Jahren einen Namen gemacht hat, entwickelt sich in Zeiten der Energiewende beständig weiter.
Zementation und Stimulation in ganz Europa
FES leistet europaweit Stimulations- und Zementationsarbeiten, die bei Bohrungen zur Energiegewinnung nötig werden. Ersteres meint unter anderem die Beseitigung von Fließwiderständen bei zu förderndem Öl, Gas und heißem Wasser durch Säuremischungen, um die Produktivität von Bohrlöchern zu steigern. Sie wird am Standort Salzwedel koordiniert. Dort liegen auch die Wurzeln des Unternehmens, das seinerzeit aus einem DDR-Erdgaskombinat der 1950er-Jahre heraus entstand. Das Besondere an den Säurestimulationen von FES: Ein Teil von ihnen wird bereits mit umweltschonenden Bio-Säuresystemen durchgeführt. Diese sind biologisch abbaubar und kamen in einer Sauergasbohrung 2011 zum weltweit ersten Einsatz. In den Folgejahren wurden weitere biologisch-verträgliche Säuren etabliert. Sie steigern die Produktivität von Bohrlöchern, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Die Zementationsarbeiten werden durch den 2009 eröffneten Standort Cloppenburg für Kunden in ganz Europa koordiniert und durchgeführt. Die zur Bohrung in die Erde getriebenen Stahlrohre müssen im Boden verankert, abgedichtet und vor Korrosion geschützt werden. Das geschieht durch das Einbringen von Zementfüllungen. Diese werden in Cloppenburg individuell hergestellt, weil sich je nach Einsatzzweck die Zusammensetzung der Zemente unterscheidet. Seit kurzem verfügt der Standort zudem über ein hochmodernes Zementations- und Simulationslabor. Hier werden Tests gemäß API/ISO-Normen durchgeführt, zum Beispiel Viskositätsmessungen und Korrosionsprüfungen.
Seit 2012 gehört zum Leistungsbereich des Cloppenburger FES-Standorts auch das Downhole Tools Department. Es ist spezialisiert auf die Bereitstellung und den Einsatz von Werkzeugen und Ausrüstungen, die in Bohrlöchern eingesetzt werden. Diese gewährleisten eine temporäre, mechanische Absperrung und ermöglichen somit sichere Interventionen bei Öl-, Gas- und Geothermieprojekten. Untertage-Ausrüstungen wie Service- und Produktions-Packer werden im Downhole Tools Department inspiziert und bei Bedarf instandgesetzt.
Innovative Lösungen für umweltschonende Energieproduktion
FES unterstützt Kunden im In- und Ausland bei der Planung, Entwicklung und Implementierung von Geothermieprojekten. Diese Form der Energiegewinnung nutzt die natürliche Wärme des Erdinneren, um Energie zu erzeugen, und gilt als eine der umweltfreundlichsten Methoden zur Energieproduktion. 2015 entwickelte das Unternehmen in Cloppenburg ein spezielles Zementsystem, das durch eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit besonders geeignet für den Einsatz in der Geothermie ist.
Da Geothermieprojekte oft in sensiblen Umgebungen stattfinden, bringt FES seine umfassende Expertise im Umwelt- und Sicherheitsmanagement ein und stellt sicher, dass alle Arbeiten umweltverträglich und unter Einhaltung strenger Sicherheitsstandards durchgeführt werden. Ein Grundprinzip, das auch in allen anderen Bereichen des Unternehmens gilt. Qualität, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz – kurz: QHSE, ist bei FES oberstes Handlungsprinzip. Weiterhin hilft Fangmanns Expertise bei der Sicherung von Wasserstoffspeichern mittelbar beim Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Zusammenhang wurde ein Zementsystem etabliert, das sogar gegenüber H2 technisch dicht ist. Weitere Einsätze dieser innovativen Lösung sind bereits in der Planungsphase.
FES steht auch beim Speichern von Kohlendioxid seinen Kunden tatkräftig zur Seite. So wurde erst letztes Jahr eine CO2-Injektionsbohrung erfolgreich zementiert. Neben der H2-Speicherung, so gewinnt auch diese Technologie immer mehr an Bedeutung.
Fangmann Energy Services zeigt durch seine nachhaltigen Dienstleistungen, dass ökonomischer Erfolg und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und ökologische Verantwortung setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Branche und trägt damit aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft bei.