Einen ganz besonderen Fokus legt die Ulderup Akademie auf die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich künstliche Intelligenz (KI). Dazu passen der IHK-Lehrgang „KI-Scouts“ und regelmäßige „NVIDIA Jetson Meetups“, die den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, eigene KI-Projekte zu entwickeln. Weitere Angebote aus dem KI-Sektor finden sich im Internet unter der Adresse ulderupakademie.de/ki. Akademieleiter Fabio Maier erläutert: „Am neuen Standort in Vechta bieten wir praxisnahe Fortbildungen an – getreu unserem Motto Technologie anfassbar machen.
Unser Konzept basiert dabei auf drei Säulen: Erstens, die Förderung der Technologieakzeptanz durch Vorträge und Demonstrationen für ein breites Publikum. Zweitens, die Berufsorientierung, wo wir nicht mehr nur fördernd tätig sind, sondern auch eigene Projekte mit unseren Dozenten anbieten. Drittens, die Weiterbildung mit fachspezifischen Angeboten im technischen Bereich, die sich auf Zukunftsthemen konzentrieren.“
Den Auftakt der Berufsorientierungsangebote in der Zukunftswerkstatt bildete eine Projektwoche an der GSO Vechta. Langfristig plant die Akademie, ihre Angebote auf weitere Schulen auszuweiten. Eine weitere Schulkooperation besteht bereits mit der Oberschule Bakum. Dort stellt die Akademie Dozenten für das Fach Technik, die zwei Schulstunden pro Woche unterrichten. Hier wird das Projekt Farmbot durchgeführt, ein autonomes Gemüsebeet, das Pflanzen beispielsweise selbstständig über eine Programmierung aussät, bewässert etc.
Dieses Pilotprojekt ist auf ein Jahr befristet und wird von der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung finanziell gefördert. Als interdisziplinäres Projekt verbindet das Farmbot-Projekt Elektrotechnik, Agrarwissenschaft, Mechatronik, Marketing und weitere Fachgebiete.
Regionaler Vorreiter im Bereich KI
Die Ulderup Akademie zählt in der Region zu den Vorreitern in der KI-Ausbildung. Mit innovativen Kursen wie „KI-Scouts“, welche speziell für Auszubildende entwickelt wurden und deutschlandweit angeboten werden, vermittelt die Akademie praxisnahe Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Teilnehmer lernen in mehreren Modulen, wie KI in betrieblichen Kontexten angewendet werden kann und erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein IHK-Zertifikat.
Bewährte Formate und Partnerschaften
Die Ulderup Akademie bleibt ihrem bewährten Angebot treu und bietet in Kooperation mit der IHK weiterhin Kurse wie den „Industriemeister Metall/Mechatronik“, „Technik für Kaufleute“, „Industriefachkraft SPSTechnik“ oder „Industriefachkraft CADTechnik“ in Diepholz an.
Das Kursprogramm wird regelmäßig aktualisiert, um den Teilnehmern stets aktuelle Inhalte zu bieten. Neben diesen klassischen Meisterkursen und Fachseminaren ermöglicht die Akademie auch individuell zugeschnittene Inhouse-Schulungen, die direkt auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind.
Inhouse-Seminare
Die Inhouse-Seminare der Ulderup Akademie bieten Unternehmen die Möglichkeit, Weiterbildung direkt vor Ort und genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt durchzuführen. Das erfahrene Dozenten-Team entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben individuelle Angebote, die sich am konkreten Bedarf und den Zielen des Unternehmens orientieren.
„Der größte Vorteil unserer Inhouse-Seminare liegt in ihrer direkten Anwendbarkeit im Arbeitsalltag“, betont Fabio Maier. „Die theoretischen Inhalte werden durch praxisnahe Beispiele und Übungen greifbar gemacht, sodass sie unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden können. So tragen wir gezielt zur Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen bei und unterstützen die Unternehmen dabei, ihre Ziele zu erreichen.“
Workshops: Intensives Lernen
Neben den Inhouse-Seminaren bietet die Akademie eine Vielzahl von Workshops an, die sich auf spezifische Themen und Fähigkeiten konzentrieren. Diese zeichnen sich durch eine intensive Lernumgebung aus, die durch die moderne Ausstattung der Akademie noch verstärkt wird. Ob es um aktuelle Technik-Trends, den betrieblichen Einsatz von KI oder das Erlangen von Grundkenntnissen der Automatisierungs-, Steuerungs- und Elektrotechnik geht – die Workshops der Ulderup Akademie werden von erfahrenen Trainern gestaltet und decken ein breites Spektrum ab.
Akademie on Tour: Gespräche vor Ort
Seit Anfang 2023 bringt die Aktion „Akademie on Tour“ das Team der Akademie direkt zu den Unternehmen der Dümmer-Region. Ziel ist es, durch intensive Gespräche mit Ausbildern und Personalverantwortlichen die spezifischen Weiterbildungsbedarfe vor Ort besser zu verstehen und noch passendere Angebote zu entwickeln. „Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und fruchtbare Diskussionen“, sagt Maier. Die Akademie plant in Zukunft weitere Unternehmen in der Region zu besuchen, um maßgeschneiderte Weiterbildungslösungen zu schaffen, die den besonderen Anforderungen des jeweiligen Betriebs gerecht werden.
Seit ihrer Gründung 1985 bietet die Ulderup Akademie Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte in den jeweils neuesten technischen Disziplinen an. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und die Unterstützung der Personalentwicklung machen die Ulderup Akademie zu einem unverzichtbaren Partner in der Region.
Die Verbindung von Tradition und Innovation sichert den Betrieben den nötigen Wissensvorsprung, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.