Ziele des Jugendtennis
„Die Region verfolgt das Ziel, sowohl den Breitensport als auch den Leistungssport gleichermaßen zu fördern“, sagt Roland Krapp, der Vorsitzende der Tennisregion Oldenburger Münsterland. Dies zeigt sich unter anderem in der Vielfalt der angebotenen Turniere und Wettbewerbe. Der Fokus liegt darauf, junge Talente frühzeitig zu fördern und ihnen durch spannende Wettkämpfe in einem geschützten Rahmen wichtige Erfahrungen zu ermöglichen. Diese richten sich sowohl an ambitionierte Talente als auch an junge Freizeitspieler, die Spaß am Tennisspielen haben. Positive Beispiele hierfür sind die jährlichen Regionsmeisterschaften, die eine feste Größe im Kalender der Tennisregion darstellen sowie auch die neu ins Leben gerufene Bosche Red Cup-Serie, eine Kleinfeldturnierreihe, die speziell auf jüngere Spieler zugeschnitten ist.
Nachwuchsturniere und Vergleichswettkämpfe, die in Zusammenarbeit mit anderen Tennisregionen organisiert werden, bieten den Spielern wertvolle Gelegenheiten, Erfahrungen zu sammeln und sich in einem wettbewerbsorientierten Umfeld zu beweisen. So fanden in den Jahren 2023 und 2024 auf der Anlage des TV Vechta Vergleichswettkämpfe statt, bei denen Teams aus Osnabrück, Bremen, Jade-Weser-Hunte und dem Oldenburger Münsterland in freundschaftlichen Duellen aufeinandertrafen. Laut Ruth von der Assen, Jüngstenwartin der Tennisregion Oldenburger Münsterland, bieten diese Wettkämpfe den jungen Talenten nicht nur eine Plattform, um sich mit anderen zu messen, sondern fördern zugleich ihre persönliche und sportliche Weiterentwicklung. Dabei erleben die Spieler auch die Bedeutung von Teamgeist und Zusammenhalt innerhalb ihrer Mannschaften. Dieses Wir-Gefühl stärkt sowohl die sportliche Leistung als auch die Identifikation der Spieler mit ihrer Region und ihren Vereinen.
Starke Teamleistungen und ein Wir-Gefühl
Teamgeist und Motivation sind zentrale Elemente im Jugendtennis der Region. Das Oldenburger Münsterland kann besonders stolz auf die jüngsten Erfolge bei den TNB-Landesmeisterschaften der Jüngsten sein, die ein Ausdruck des gewachsenen Vertrauens zwischen Athleten und dem Trainerteam darstellen. Dieser Wettbewerb, eines der prestigeträchtigsten Tennisturniere im Jüngstenbereich auf Landesebene, kombiniert Tennisspiele, Athletikübungen und Mannschaftsdisziplinen, die sowohl sportliche Fähigkeiten als auch Teamgeist erfordern. Nach einer längeren Durststrecke gelang es einem Team aus Kaderkindern verschiedener Vereine der Tennisregion OM, bereits nach kurzer Vorbereitung unter Leitung des neuen Trainerteams im Sommer 2023 den fünften Platz zu erzielen und damit zurück unter die besten Tennisteams Niedersachsens zu gelangen.
Die nächste Generation setzte diesen Erfolg fort und sicherte sich bei den Winter- und Sommerwettkämpfen 2024 einen verdienten dritten Platz. Damit zählt das Oldenburger Münsterland wieder zu den Top-Regionen im Jugendtennis Niedersachsens.
Einzelleistungen und besondere Erfolge
Auch im Bereich der Einzelleistungen zeigt sich das Oldenburger Münsterland als konkurrenzfähig. Bei überregionalen Wettbewerben wie der niedersächsischen Orange- und Greencup-Turnierserie, den Landesmeisterschaften sowie dem nationalen deutschen Jüngstentennisturnier zeigten die jungen Talente wiederholt ihr Können.
Zahlreiche Spielerinnen und Spieler haben sich durch kontinuierliche Arbeit in den Ranglisten ganz oben etabliert und gehören zu den besten Nachwuchsspielern der Tennisregion Niedersachsen- Bremen und Deutschlands. Spieler wie Leon Janzen, Nicole Ivanova und Karim Fakic, die bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften der Jüngsten bis ins Viertelfinale vordrangen, stehen stellvertretend für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Diese Erfolge zeigen, dass das Oldenburger Münsterland nicht nur auf regionaler Ebene, sondern auch auf nationaler Ebene wettbewerbsfähig ist. Die intensive Jugendarbeit, die in den Vereinen geleistet wird, trägt maßgeblich zu diesen Erfolgen bei. Die Vereine schaffen die Basis, auf der die jungen Spieler ihre Fähigkeiten entwickeln können, und ermöglichen ihnen so, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Vereinsarbeit als Motor des Erfolgs
Ein wesentlicher Baustein des Erfolgs ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Regionstrainern, Vereinstrainern und den Eltern der Spieler. Diese Kooperation ermöglicht es, die Talente optimal in ihrer Entwicklung zu fördern. Die positive Außendarstellung der Vereine und die regelmäßige Sichtung in der Region tragen dazu bei, Talente frühzeitig zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Ein besonderes Highlight mit großer Strahlkraft sind die jährlichen Titelkämpfe um den begehrten Landesmeistertitel, bei denen die besten Mannschaften des Tennisverbandes Niedersachsen- Bremen nach einer erfolgreichen Punktspielsaison gegeneinander antreten.
Ein herausragendes Beispiel ist der TC Dinklage: Mit dem dritten Landestitel im Kleinfeld (U8) in Folge und einem starken dritten Platz des U10-Teams bestätigt der Verein die erfolgreiche Arbeit an der Basis und den Aufwärtstrend im Nachwuchsbereich. Erfolge wie diese haben eine besonders positive Wirkung in die Region hinein, da sie neue Generationen von Kindern für den Tennissport begeistern.
Ausblick und Fazit
Das Oldenburger Münsterland hat mit seinem neuen Trainerteam und der engagierten Vereinsarbeit ein solides Fundament für die Zukunft des Jugendtennissports geschaffen. Die Förderung von Breiten- und Leistungssport bietet den jungen Spielern optimale Voraussetzungen, sich sportlich und persönlich zu entwickeln. Die Region kann auf viele Erfolge blicken, doch das Ziel bleibt, die Förderung weiter auszubauen und den Tennissport nachhaltig zu stärken.