Ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die tiergestützte Intervention. Die Arbeit mit den Tieren ist fest in unseren Alltag integriert und wird von unseren Pädagogen gezielt eingesetzt, um die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Besonders für Kinder, die traumatische Erfahrungen gemacht haben oder Schwierigkeiten im sozialen Umgang haben, sind die Tiere oft ein erster Zugang, um wieder Vertrauen zu fassen und emotionale Stabilität zu gewinnen.
Unsere sieben afrikanischen Zwergziegen spielen dabei eine besondere Rolle: Sie helfen den Kindern nicht nur, Verantwortung zu übernehmen, sondern sind auch eine Quelle der Freude. Die Nachbarskinder kommen oft vorbei, um die Ziegen zu streicheln, und auch umliegende Kindergärten besuchen uns regelmäßig, um die Tiere zu füttern und Zeit mit ihnen zu verbringen. Diese Besuche sind nicht nur für die Kinder ein Highlight, sondern fördern auch unsere Öffentlichkeitsarbeit und den Austausch mit der Gemeinde.
Nicht nur die Ziegen, auch unsere Hunde leisten einen wichtigen Beitrag zur pädagogischen Arbeit. Mitarbeiter dürfen ihre Hunde mit zur Arbeit bringen, solange diese verträglich mit anderen Tieren und Menschen sind. Das Wohl der Hunde wird dabei besonders beachtet, jeder Hund hat seine Ruhezone und sie werden niemals mit den Kindern alleine gelassen. Die Anwesenheit der Hunde schafft eine entspannte, tierfreundliche Atmosphäre, die sowohl den Mitarbeitenden als auch den Kindern guttut.
Neben der emotionalen Unterstützung spielt die schulische und berufliche Förderung eine große Rolle. Viele der jungen Menschen, die zu uns kommen, haben in der Schule Rückschläge erlitten oder waren durch ihre Lebensumstände so belastet, dass sie nicht regelmäßig am Unterricht teilnehmen konnten. In der Lüttje Hütt erhalten sie die nötige Unterstützung, um schulischen Anschluss zu finden oder sich beruflich zu orientieren. Gemeinsam mit den Schulen und weiteren Partnern gestalten wir für jedes Kind den passenden Bildungsweg – sei es ein Schulwechsel oder den Übergang in eine Ausbildung.
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einem starken Wertefundament. Die Würde des Menschen und die freie Entfaltung der Persönlichkeit stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Jeder junge Mensch wird als Individuum mit seinen einzigartigen Ressourcen und Potenzialen wahrgenommen und geachtet. Unser Ziel ist es, ihnen eine soziale Lebenswelt zu bieten, in der sie sich sicher fühlen, sich entfalten und ihre eigenen Stärken entdecken können. Eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Kinder öffnen und an ihrem Lebensweg arbeiten können, ist uns dabei besonders wichtig.
In der Lüttje Hütt steht und fällt der Erfolg unserer pädagogischen Arbeit mit der Qualität und Dynamik unserer Teams. Mit mittlerweile 20 Mitarbeitenden bilden wir eine vielfältige Gruppe aus Erziehern, Sozialpädagogen und Heilerziehungspflegern, die eng zusammenarbeiten, um den Kindern und Jugendlichen in unserer Obhut bestmögliche Unterstützung zu bieten. Jedes Teammitglied bringt seine eigenen Stärken und Interessen ein, was unsere Arbeit abwechslungsreich und authentisch macht – zwei Werte, die uns besonders am Herzen liegen.
Die Zusammenarbeit in unseren Teams ist von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Spaß geprägt. Uns ist es wichtig, dass jeder Mitarbeitende seine individuellen Interessen und Leidenschaften in die tägliche Arbeit mit einbringt, um die Kinder auf vielfältige Weise zu fördern. Ein Beispiel dafür ist ein Kollege, der mit einem unserer Jugendlichen einen Fallschirmsprung gemacht hat – eine unvergessliche Erfahrung, die Mut und Selbstvertrauen stärkt. Solche Erlebnisse zeigen, wie flexibel und offen unser Team arbeitet und wie sehr wir uns bemühen, den Kindern persönliche Highlights zu ermöglichen.
Authentizität und eine positive, humorvolle Teamdynamik sind bei uns das A und O. Nur wenn das Team gut funktioniert und alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten, können wir den Kindern die notwendige Sicherheit und Stabilität bieten. Jeder Einzelne leistet hier einen wichtigen Beitrag, und durch den engen Austausch untereinander sorgen wir dafür, dass sich sowohl die Mitarbeitenden als auch die Kinder wohlfühlen.
Neben den pädagogischen Fachkräften gehören auch Hauswirtschafterinnen und der Hausmeister zu unserem Team. Die Hauswirtschafterinnen kümmern sich von Montag bis Freitag um den Haushalt und die Verpflegung, was für eine geregelte Struktur und eine liebevolle Atmosphäre sorgt. Sie sind es, die für das tägliche Essen und ein ordentliches Zuhause sorgen – eine Aufgabe, die für die Kinder und Jugendlichen ebenso wichtig ist wie die pädagogische Betreuung. Unser Hausmeister ist immer zur Stelle, wenn es etwas zu reparieren gibt oder handwerkliche Unterstützung gebraucht wird, was den reibungslosen Betrieb unserer Häuser sicherstellt. Unsere Teamkultur ist offen und integrativ: Jeder Mitarbeiter kann seine eigenen Interessen einbringen, und wir unterstützen uns gegenseitig in der Umsetzung neuer Ideen. Diese Vielfältigkeit macht unsere Arbeit besonders lebendig und schafft ein Umfeld, in dem sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen kontinuierlich voneinander lernen können.
Die Lüttje Hütt bietet den jungen Menschen einen festen Halt, aber auch den Raum, sich selbst zu entdecken. Sie lernen, was es bedeutet, in einer Gruppe zu leben, Rücksicht auf andere zu nehmen und eigene Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren. All das geschieht in einem geschützten Rahmen, in dem die Kinder und Jugendlichen Schritt für Schritt auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet werden.
Die Arbeit in der Lüttje Hütt ist geprägt von einem tiefen Engagement der Mitarbeiter. Es ist nicht immer einfach, die Geschichten der Kinder mit anzusehen, und die Arbeit erfordert viel Geduld und Mitgefühl. Doch die Erfolge – sei es ein Lächeln, ein Fortschritt in der Schule oder der Moment, in dem ein Kind Vertrauen fasst und sich öffnet – machen all die Herausforderungen wett. Denn am Ende geht es in der Lüttje Hütt darum, den jungen Menschen eine Chance zu geben und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
Wir sind stolz darauf, dass die Lüttje Hütt für viele Kinder und Jugendliche zu einem Zuhause wird – einem Ort, an dem sie Geborgenheit finden, Unterstützung erfahren und eine Perspektive für die Zukunft entwickeln können.