Arbeitsmarkt

Schlau, clever und stark

21.02.2025
Autor: Michael Kramer

Mit der Gründung des Vereins pfiffikus e. V. wurde ein wichtiger Baustein zur Unterstützung von Jugendlichen im Bereich der Berufsorientierung gesetzt. Denn pfiffikus steht für eine Welt, in der alle jungen Menschen die gleichen Chancen haben, selbstbestimmt in ihre berufliche Zukunft zu starten. Dafür werden mit verschiedenen Partnern Angebote initiiert, durch die junge Menschen mutig, engagiert und neugierig entdecken, was in ihnen steckt.

Eröffnungsfeier: Der pfiffikus Bildungs-Campus in Essen (Oldenburg).

Als Verein geben wir den jungen Menschen Wertschätzung und Vertrauen. Wir begeistern und motivieren, reden nicht nur, sondern handeln. Erst kommen der Mensch und sein Talent, dann das Zeugnis. Dieses drückt in einem Satz sehr gut die Motivation und Arbeitsweise unseres Vereins aus. Im Fokus von pfiffikus stehen Kinder und Jugendliche, die unsere Hilfe und unserer Wertschätzung benötigen. Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben, das ist letztlich unsere Vision und Philosophie.

Der Verein bietet vier wesentliche Säulen/ Projekte an, um Jugendliche auf ihren Wegen zur Berufswahl zu begleiten und zu unterstützen. Hierzu zählen in erster Linie der pfiffikus Bildungs-Campus und das pfiffikus Bildungs-Camp. Die ergänzenden Angebote pfiffikus Jobs für Jugendliche und pfiffikus Lernen Plus werden mit Gründung und Einrichtung der Bildungs-Campi implementiert und mit den Projektpartnern vor Ort begleitet. Der Verein pfiffikus e. V. versteht sich als wichtiges Bindeglied zwischen Jugendlichen, Schulen und Unternehmen. Durch die Arbeit des Vereins gelingt es bereits an vielen pfiffikus-Standorten (unter anderem Cloppenburg, Essen/Oldb., Lastrup), die
Jugendlichen in ihren Entwicklungen zu begleiten und den Schulen wie auch Unternehmen als verlässlicher Kooperationspartner zur Seite zu stehen.

Der pfiffikus Bildungs-Campus

Zentraler Projektbestandteil des pfiffikus Bildungs-Campus Konzeptes ist ein Raum, in welchem verschiedene Maßnahmen zur Berufsorientierung sowie Ausbildungsvermittlung koordiniert und angeboten werden. Er wird von Experten von pfiffikus in Absprache mit Schulträger/Schule exklusiv designed. Um Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen, müssen sie dort abgeholt werden, wo sie heute sind. Der pfiffikus Bildungs-Campus macht dies dauerhaft und institutionalisiert in einer wertschätzenden Atmosphäre möglich. Die Berufsorientierung erhält eine räumliche und symbolische Verankerung durch eine nachhaltige Präsenz des Raumes im Alltag der Schule. So wird die
Berufswelt bereits in der Schule greifbar und real.

Im Bildungs-Campus entsteht ein starkes Bildungsnetzwerk aus Schüler/-innen, Unternehmen, Schule und weiteren externen Akteuren. Schüler/-innen profitieren in der Berufsorientierungsphase (in der Regel ab 7. Klasse) von einer strukturierten und effektiven Berufsorientierung in dem pfiffikus Bildungs-Campus. Im Fokus stehen persönliche Talente und Interessen für eine bestmögliche Berufsorientierung. Auch das Umfeld und insbesondere die Eltern werden deutlich entlastet und in den Prozess miteinbezogen.

Durch den pfiffikus Bildungs-Campus gelingt es Unternehmen, passende und motivierte Praktikanten und Auszubildende zu finden, da sie direkt in den Dialog mit den Schüler/- innen treten können und sichern sich somit langfristig die Gewinnung von Fachkräften für das eigene Unternehmen. In halbjährlich stattfindenden Unternehmertreffen ist ein Austausch über Themen der Ausbildung und Fachkräftesuche/-mangel möglich. Außerdem liefert die Unterstützung dieses Projektes einen Mehrwert für die Gesellschaft, indem Jugendlichen Zukunftsperspektiven und Möglichkeiten aufgezeigt werden.

Die Schulen, die dazu verpflichtet sind, Berufsorientierung für Schüler/-innen zu leisten, erhalten einen eigenen Raum hierfür. Damit erfährt die Berufsorientierung einen anderen Stellenwert innerhalb des Schulalltags. Bei unserem jährlichen Netzwerktreffen haben Schulleiter/-innen und die Lehrer/-innen die Möglichkeit in ständigem Kontakt und Austausch zu stehen. Außerdem gewinnt die Schule durch einen pfiffikus Bildungs-Campus an Attraktivität bei den Lehrkräften, Schüler/-innen, Eltern und Unternehmen.

Foto des aktuellen Vorstands von pfiffikus e. V.: Franz Wessendorf, Dorothee Ahrens, Dörthe Brackmann, Heidjer Schwegmann (neuer 2. Vorsitzender), Michael Kramer (neuer 1. Vorsitzender), Johannes Knuck (neues Vorstandsmitglied), Herbert Feldkamp und Clemens große Macke. Es fehlen Neidhard Varnhorn und Karsten Krüger. © pfiffikus e.V.

Der aktuelle Vorstand von pfiffikus e. V.

(von links): Franz Wessendorf, Dorothee Ahrens, Dörthe Brackmann, Heidjer Schwegmann (neuer 2. Vorsitzender), Michael Kramer (neuer 1. Vorsitzender), Johannes Knuck (neues Vorstandsmitglied), Herbert Feldkamp und Clemens große Macke. Es fehlen Neidhard Varnhorn und Karsten Krüger.

Unternehmensvertreter testen die neuen Räumlichkeiten des pfiffikus-Campus © pfiffikus e.V.

Partizipation der regionalen Wirtschaft

Jedes Unternehmen kann sich aktiv in die Arbeit einbringen und dadurch seine Chancen bei der Fachkräftegewinnung erhöhen.

Alle Partner und Akteure, die am Übergang von der Schule in den Beruf beteiligt sind, wie zum Beispiel die Agentur für Arbeit, andere gemeinnützige Organisationen, Freiwillige und Ehrenamtliche werden in dem pfiffikus Bildungs-Campus integriert. Ein solches Projekt bedarf starker und weitsichtiger Partner aus der Wirtschaft und dem sozialen Bereich, die bereit sind, in die Zukunft der Jugendlichen und damit in den Nachwuchs von morgen zu investieren.

Im Rahmen der Berufsorientierung nutzen die Jugendlichen „ihren“ Raum, den Bildungs-Campus. Sie laden sich Unternehmen ein, um sich über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Durch eine Kooperation mit dem pfiffikus Bildungs-Campus haben die Unternehmen ebenfalls kostenlos die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Bildungs-Campus für die eigene Personalgewinnung nutzen zu können. Hier lautet das Motto: Unternehmen bewerben sich bei den Jugendlichen. Das ist eine neue und effektive Art, Jugendliche über eine direkte Ansprache für sich zu gewinnen.

Die Schülerinnen und Schüler stehen im Fokus dieses Projektes. Es ist einzigartig, wie Schüler/-innen, Betriebe und Bildungsmentoren sich in einem geschützten Raum auf Augenhöhe ohne Hemmschwelle und Notendruck kennenlernen. Wir wünschen, dass durch die geplante langfristige Vernetzung und durch die Kraft der Engagierten möglichst viele schlummernde Potenziale, Talente und Kreativität geweckt werden können und Jugendliche neue Impulse erhalten, einen Beruf zu finden, der sie mit Freude und Stolz erfüllt. Wer seine Talente und Stärken kennt, kann sich viel besser für die richtige Ausbildungsform oder -richtung entscheiden. So werden Abbrüche oder mangelnde Motivation vermieden. Mit dem pfiffikus Bildungs-Campus bekommen die Jugendlichen die Chance, sich zu orientieren, um so die richtige Entscheidung zu treffen.

Ein Pfiffikus Bildungs-Campus besteht immer aus folgenden Bereichen:

- Arbeits- und Recherchebereich, in dem die Schüler selbständig zu Ausbildungsberufen recherchieren, sich über Unternehmen informieren und ihre Bewerbungsunterlagen bearbeiten und ausdrucken können.
- Seminar- und Präsentationsbereich, der für Unternehmenspräsentationen, Schulungen und Workshops genutzt werden kann.
- Lounge-Bereich, in dem sich in kleinen Runden ausgetauscht und ungezwungen unterhalten werden kann und Beziehungen zwischen Firmen und Schülern ausgebaut werden können.
- Job-Marktplatz, auf dem die kooperierenden Unternehmen über ihre Ausbildungsberufe informieren können.

Das pfiffikus Bildungs-Camp

Mit dem zweiten Projekt pfiffikus Bildungs-Camp bieten wir eine jährliche Plattform zum Austausch über das Thema Bildung, Fachkräftemangel/Fachkräftegewinnung und Ausbildungsförderung:

- Ein Begegnungsformat zwischen Unternehmen, Schulen und relevanten Institutionen im Bereich der Förderung von Berufsorientierung, Ausbildung und passgenauer Besetzung
- Positive Erfahrungen aus der Berufsorientierung der Schulen und erfolgreicher Modelle der Fachkräftegewinnung der Unternehmen können gemeinsam kommuniziert werden.
- Ein Impulsvortrag bietet Anregungen zur Diskussion zukunftsrelevanter Themen für eine verbesserte Berufsorientierung.
- Innovative Konzepte aus Unternehmen und dem Bildungs- und Berufsorientierungsbereich können vorgestellt werden.
- Eine Veranstaltung voller Inspiration sowie Networking mit interessanten Ansprechpartnern aus dem Unternehmens-, Bildungs- und Berufsorientierungsbereich.

Eingeladen dazu sind alle, die mit den Themen Berufsorientierung, Ausbildung, Mitarbeitergewinnung zu tun haben wie zum Beispiel Schulen und Bildungs-/Ausbildungsverantwortliche, Unternehmen, Schulträger, Kooperations- und Netzwerkpartner, Agentur für Arbeit, Innungen und Kammern. Gerne begrüßen wir die Selbstvertretungsorgane der Schulen (Klassen-/Schülersprecher/- innen, Schulelternrat) oder der Auszubildenden als Expert:innen in eigener Sache!

pfiffikus Jobs für Jugendliche

Das dritte Projekt pfiffikus Jobs für Jugendliche beinhaltet dann die ehrenamtliche Begleitung von Schüler/-innen durch Paten im Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf. Es wird von einem oder mehreren zu benennenden Projektverantwortlichen durchgeführt. Es werden während der Projektlaufzeit neben der individuellen Unterstützung auch gemeinsame Workshops (zum Beispiel Talentanalyse, Teamtraining, Betriebsbesichtigungen) durchgeführt.

Wir gehen davon aus, dass in jedem Kind natürliche Begabungen vorhanden sind. Um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, gilt es, diese Talente zusammen mit den Jugendlichen zu entdecken und zu fördern. Hierbei spielt das Zusammenspiel zwischen ehrenamtlichen Paten, Jugendlichen und Eltern/Lehrer eine elementare Rolle. Das
Motto lautet hier: Stärken stärken!

pfiffikus Lernen Plus

Das vierte Projekt pfiffikus Lernen Plus ist durch die Corona-Pandemie im Verein entwickelt und angeboten worden. Wichtig ist hier die Unterstützung und Begleitung von Schüler/-innen im Homeschooling, die einer besonderen Förderung bedürfen. Es beinhaltet ein Angebot der emotionalen und sozialen Unterstützung der Schüler/-innen.
Es dient zugleich der Entlastung der Eltern, die aufgrund beruflicher, zeitlicher oder sprachlicher Einschränkungen eine ausreichende Begleitung nicht oder nur schwer gewährleisten können. Eltern und Lehrkräften verlässliche Ansprechpartner zu sein, ist somit ein wesentlicher Anspruch des Projektes.

pfiffikus Lernen Plus bietet eine regelmäßige und vertrauliche Beratungsmöglichkeit für alle Beteiligten bei Fragen oder Problemen an. Ebenso können alle ehrenamtlichen Paten regelmäßige Netzwerkabende wahrnehmen, an denen über alle relevanten Themen und persönliche Erfahrungen der Lernbegleiter gesprochen wird. Auch werden pädagogische Tipps und Methoden vermittelt, so dass die Netzwerkabende auch für die Ehrenamtlichen ein Gewinn im Sinne des lebenslangen Lernens darstellen.

Der weitere Ausbau von neuen pfiffikus Bildungs-Campus-Standorten, wie aktuell unter anderem in der Gemeinde Holdorf, ist ein Ziel des Vereins und somit ein ständiger Prozess, der sehr viel Zeit und Aufwand mit sich bringt.

Nicht die reine Schaffung von Räumlichkeiten steht hier im Vordergrund, sondern diese Räumlichkeiten dauerhaft auch mit Leben, mit Inhalten zu füllen. Nur so können Jugendliche, Schule und Unternehmen voneinander profitieren. pfiffikus leistet hier einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und Wirtschaft, um vor allem unsere
Region zu stärken.

Die Finanzierung der einzelnen pfiffikus Bildungs-Campus-Standorte erfolgt durch Unterstützung der Unternehmen vor Ort. Die Räumlichkeiten werden in der Regel durch die Schulträger zur Verfügung gestellt. Um auch künftig die steigende Nachfrage an weiteren Pfiffikus- Standorten, gerade auch qualitativ, bedienen zu können ist es
wichtig, Kooperationspartner zu gewinnen. Hier haben Unternehmen die Möglichkeit, mit einer Präsentation ihres Unternehmens im jeweiligen Bildungs-Campus auf sich aufmerksam zu machen und das Interesse der Jugendlichen zu wecken.

Beim Abruf des Yumpu E-Papers werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte das E-Paper trotzdem lesen.