Alle Partner und Akteure, die am Übergang von der Schule in den Beruf beteiligt sind, wie zum Beispiel die Agentur für Arbeit, andere gemeinnützige Organisationen, Freiwillige und Ehrenamtliche werden in dem pfiffikus Bildungs-Campus integriert. Ein solches Projekt bedarf starker und weitsichtiger Partner aus der Wirtschaft und dem sozialen Bereich, die bereit sind, in die Zukunft der Jugendlichen und damit in den Nachwuchs von morgen zu investieren.
Im Rahmen der Berufsorientierung nutzen die Jugendlichen „ihren“ Raum, den Bildungs-Campus. Sie laden sich Unternehmen ein, um sich über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Durch eine Kooperation mit dem pfiffikus Bildungs-Campus haben die Unternehmen ebenfalls kostenlos die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Bildungs-Campus für die eigene Personalgewinnung nutzen zu können. Hier lautet das Motto: Unternehmen bewerben sich bei den Jugendlichen. Das ist eine neue und effektive Art, Jugendliche über eine direkte Ansprache für sich zu gewinnen.
Die Schülerinnen und Schüler stehen im Fokus dieses Projektes. Es ist einzigartig, wie Schüler/-innen, Betriebe und Bildungsmentoren sich in einem geschützten Raum auf Augenhöhe ohne Hemmschwelle und Notendruck kennenlernen. Wir wünschen, dass durch die geplante langfristige Vernetzung und durch die Kraft der Engagierten möglichst viele schlummernde Potenziale, Talente und Kreativität geweckt werden können und Jugendliche neue Impulse erhalten, einen Beruf zu finden, der sie mit Freude und Stolz erfüllt. Wer seine Talente und Stärken kennt, kann sich viel besser für die richtige Ausbildungsform oder -richtung entscheiden. So werden Abbrüche oder mangelnde Motivation vermieden. Mit dem pfiffikus Bildungs-Campus bekommen die Jugendlichen die Chance, sich zu orientieren, um so die richtige Entscheidung zu treffen.
Ein Pfiffikus Bildungs-Campus besteht immer aus folgenden Bereichen:
- Arbeits- und Recherchebereich, in dem die Schüler selbständig zu Ausbildungsberufen recherchieren, sich über Unternehmen informieren und ihre Bewerbungsunterlagen bearbeiten und ausdrucken können.
- Seminar- und Präsentationsbereich, der für Unternehmenspräsentationen, Schulungen und Workshops genutzt werden kann.
- Lounge-Bereich, in dem sich in kleinen Runden ausgetauscht und ungezwungen unterhalten werden kann und Beziehungen zwischen Firmen und Schülern ausgebaut werden können.
- Job-Marktplatz, auf dem die kooperierenden Unternehmen über ihre Ausbildungsberufe informieren können.
Das pfiffikus Bildungs-Camp
Mit dem zweiten Projekt pfiffikus Bildungs-Camp bieten wir eine jährliche Plattform zum Austausch über das Thema Bildung, Fachkräftemangel/Fachkräftegewinnung und Ausbildungsförderung:
- Ein Begegnungsformat zwischen Unternehmen, Schulen und relevanten Institutionen im Bereich der Förderung von Berufsorientierung, Ausbildung und passgenauer Besetzung
- Positive Erfahrungen aus der Berufsorientierung der Schulen und erfolgreicher Modelle der Fachkräftegewinnung der Unternehmen können gemeinsam kommuniziert werden.
- Ein Impulsvortrag bietet Anregungen zur Diskussion zukunftsrelevanter Themen für eine verbesserte Berufsorientierung.
- Innovative Konzepte aus Unternehmen und dem Bildungs- und Berufsorientierungsbereich können vorgestellt werden.
- Eine Veranstaltung voller Inspiration sowie Networking mit interessanten Ansprechpartnern aus dem Unternehmens-, Bildungs- und Berufsorientierungsbereich.
Eingeladen dazu sind alle, die mit den Themen Berufsorientierung, Ausbildung, Mitarbeitergewinnung zu tun haben wie zum Beispiel Schulen und Bildungs-/Ausbildungsverantwortliche, Unternehmen, Schulträger, Kooperations- und Netzwerkpartner, Agentur für Arbeit, Innungen und Kammern. Gerne begrüßen wir die Selbstvertretungsorgane der Schulen (Klassen-/Schülersprecher/- innen, Schulelternrat) oder der Auszubildenden als Expert:innen in eigener Sache!
pfiffikus Jobs für Jugendliche
Das dritte Projekt pfiffikus Jobs für Jugendliche beinhaltet dann die ehrenamtliche Begleitung von Schüler/-innen durch Paten im Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf. Es wird von einem oder mehreren zu benennenden Projektverantwortlichen durchgeführt. Es werden während der Projektlaufzeit neben der individuellen Unterstützung auch gemeinsame Workshops (zum Beispiel Talentanalyse, Teamtraining, Betriebsbesichtigungen) durchgeführt.
Wir gehen davon aus, dass in jedem Kind natürliche Begabungen vorhanden sind. Um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, gilt es, diese Talente zusammen mit den Jugendlichen zu entdecken und zu fördern. Hierbei spielt das Zusammenspiel zwischen ehrenamtlichen Paten, Jugendlichen und Eltern/Lehrer eine elementare Rolle. Das
Motto lautet hier: Stärken stärken!
pfiffikus Lernen Plus
Das vierte Projekt pfiffikus Lernen Plus ist durch die Corona-Pandemie im Verein entwickelt und angeboten worden. Wichtig ist hier die Unterstützung und Begleitung von Schüler/-innen im Homeschooling, die einer besonderen Förderung bedürfen. Es beinhaltet ein Angebot der emotionalen und sozialen Unterstützung der Schüler/-innen.
Es dient zugleich der Entlastung der Eltern, die aufgrund beruflicher, zeitlicher oder sprachlicher Einschränkungen eine ausreichende Begleitung nicht oder nur schwer gewährleisten können. Eltern und Lehrkräften verlässliche Ansprechpartner zu sein, ist somit ein wesentlicher Anspruch des Projektes.
pfiffikus Lernen Plus bietet eine regelmäßige und vertrauliche Beratungsmöglichkeit für alle Beteiligten bei Fragen oder Problemen an. Ebenso können alle ehrenamtlichen Paten regelmäßige Netzwerkabende wahrnehmen, an denen über alle relevanten Themen und persönliche Erfahrungen der Lernbegleiter gesprochen wird. Auch werden pädagogische Tipps und Methoden vermittelt, so dass die Netzwerkabende auch für die Ehrenamtlichen ein Gewinn im Sinne des lebenslangen Lernens darstellen.
Der weitere Ausbau von neuen pfiffikus Bildungs-Campus-Standorten, wie aktuell unter anderem in der Gemeinde Holdorf, ist ein Ziel des Vereins und somit ein ständiger Prozess, der sehr viel Zeit und Aufwand mit sich bringt.
Nicht die reine Schaffung von Räumlichkeiten steht hier im Vordergrund, sondern diese Räumlichkeiten dauerhaft auch mit Leben, mit Inhalten zu füllen. Nur so können Jugendliche, Schule und Unternehmen voneinander profitieren. pfiffikus leistet hier einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und Wirtschaft, um vor allem unsere
Region zu stärken.
Die Finanzierung der einzelnen pfiffikus Bildungs-Campus-Standorte erfolgt durch Unterstützung der Unternehmen vor Ort. Die Räumlichkeiten werden in der Regel durch die Schulträger zur Verfügung gestellt. Um auch künftig die steigende Nachfrage an weiteren Pfiffikus- Standorten, gerade auch qualitativ, bedienen zu können ist es
wichtig, Kooperationspartner zu gewinnen. Hier haben Unternehmen die Möglichkeit, mit einer Präsentation ihres Unternehmens im jeweiligen Bildungs-Campus auf sich aufmerksam zu machen und das Interesse der Jugendlichen zu wecken.