Dienstleister

Digital und zukunftsorientiert

04.04.2025
Autorin: Hanna Hüsing

Wer auf die Spedition Hüsing setzt, wählt Zuverlässigkeit und erstklassigen Service. Gerade in einer Branche, in der die Dienstleistung leicht austauschbar ist, kommt es besonders auf den persönlichen Umgang miteinander an. Das gilt sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter und die gesamten Stakeholder. Diesem hohen Anspruch ist das 1956 in Garthe gegründete Unternehmen über Generationen hinweg treu geblieben.

Führungs-Duo der Spedition Hüsing: Rolf Bode (rechts) und Philipp Hüsing (links) führen die Geschäfte der Spedition Hüsing.

Was macht es heute erstrebenswert, ein familiengeführtes Speditions- und Transportunter­nehmen zu leiten, wo die Branche doch von Vorurteilen behaftet ist, wie kaum eine andere? Rolf Bode ist seit 40 Jahren geschäftsführender Gesellschafter und hat Höhen und Tiefen miterlebt. Seine Erfahrung und sein Antrieb sind von unschätzbarem Wert und Vorbild.

Die nächste Generation ist mit Philipp Hüsing bereits fest im Unternehmen verankert. Mit seinen 34 Jahren steht er ebenfalls als geschäftsführender Gesellschafter in der Verantwortung des Betriebes. Er kennt jeden Winkel auf dem Betriebshof, begeistert sich für Fahrzeugtechnik und ist mit jeglicher betriebsrelevanten Software vertraut. Dass er heute so fest im Unternehmen verankert ist, verdankt er seinem Großvater Ewald Hüsing, der das damalige Fuhrunternehmen gemeinsam mit seiner verwitweten Mutter und seinem Bruder Günther Hüsing aufgebaut hat. Schon im Kindesalter fährt Philipp Hüsing auf ersten Touren mit und ist immer gemeinsam mit seinem Großvater unterwegs. Das prägt.

Familiär

Auch heute ist es das Markenzeichen der Spedition Hüsing, dass die Familie im Betrieb zusammenarbeitet. Mit Ehefrau Hanna Hüsing und den Schwestern Lena Bruns und Pia Hüsing gibt es starken Rückhalt. Dass dies keine Selbstverständlichkeit ist, ist allen glasklar, denn ebenso wie Erfolge haben auch persönliche Schicksalsschläge die Unternehmenshistorie der Spedition stark geprägt. Gerade deshalb ist es ein fundamentaler Wert im Unternehmen, ein familiäres Miteinander im Arbeitsalltag vorzuleben. Insbesondere Fahrer, die für ihren Beruf in das Oldenburger Münsterland kommen, sollen diese Atmosphäre bei der Einfindung in den Job und das neue Land zu spüren bekommen.

Digital und zukunftsorientiert

Aber nicht nur die Familie, sondern vor allem die Kraft des gesamten Teams gibt den notwendigen Antrieb, um gemeinsam die Zukunftsthemen zu gestalten. So sind innerhalb der letzten drei Jahre viele Weichen gestellt worden, um das Unternehmen digital und zukunfts­orientiert aufzustellen. Dazu zählt allen voran die Investition in ein modernes und energieeffizientes Bürogebäude sowie die Bündelung aller Prozesse in einer individuell angepassten Speditionssoftware. „Damit sind wir noch effektiver geworden, konnten Freiräume für Mitarbeiter schaffen und alle Abläufe digital abbilden – wobei wir beim Thema Digitalisierung in Zukunft noch weiteres Potenzial ausschöpfen werden“, erläutert Philipp Hüsing ehrgeizig.

Kernkompetenzen

Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte sind Transporte in die Zielländer Frankreich und Italien zur Kernkompetenz geworden. Die französischsprachige Disposition kümmert sich um die Transporte der Kunden aus Norddeutschland und ganz Frankreich. Durch langjährige Zusammenarbeit mit zuverlässigen Transportdienstleistern werden Transporte jeglicher Waren auf Tautlinern abgewickelt. Ein weiteres Team aus erfahrenen Disponenten und Disponentinnen organisiert die Transporte von und nach Italien. Dabei werden beispielsweise Papier, Ma­schinen, Pflanzen, Getränke, Industrie­güter, Zulieferungen für die Automobilindustrie, Eisen, landwirtschaftliche Technik und sonstige Handelsware befördert. Zu einem wichtigen Standbein hat sich die Fliesen- und Marmorlogistik in Italien entwickelt, denn die großen Produktionszentren der Fliesen­industrie sind überwiegend in Norditalien angesiedelt und versorgen von dort aus ganz Europa.

Angegliedertes Fuhrunternehmen

Um kurzfristig und schnell reagieren zu können, setzt die Spedition auf einen eigenen Fuhrpark. Mit mehr als zwanzig Zugmaschinen und einem gut ausgebildeten Fahrerteam können alle Transporte professionell umgesetzt werden. „Wir sind sehr stolz darauf, viele langjährige Mitarbeiter auf unseren modernen Sattelzügen zu wissen. Doch klar ist auch, dass der Nachwuchs zum großen Teil aus dem Ausland stammt. Hier haben wir gute digitale Recruiting-Strukturen auf Social Media etabliert, um erfahrene und motivierte Kraftfahrer zu gewinnen und langfristig zu binden“, freut sich Philipp Hüsing.

Der Betriebshof der Spedition Hüsing in Garthe: Dieser verfügt u.a. über eine Werkstatt und eine Waschanlage zur Instandhaltung und Pflege des Fuhrparks.

Modernster Fuhrpark

Dem Fuhrpark kommt bei Hüsing seit jeher eine besondere Bedeutung zu. Es ist nicht nur das Wohnzimmer der Fahrer, sondern die Grundlage für einen funktionierenden Betrieb. Eine betriebseigene Waschanlage sowie der Werkstattbetrieb am Wochenende sorgen für einen leistungsfähigen Einsatz im Transportalltag. Nicht zuletzt ist die top gepflegte Flotte ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich im Wettbewerb abzuheben, denn sie garantiert Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit für die Kunden. Dass die Fahrzeuge auf modernstem Stand sind, spiegelt sich einerseits in Sicherheits- und Assistenzsystemen und andererseits in zusätzlicher Komfort­ausstattung für die Kraftfahrer wider.

Zusätzliches Standbein

Im Jahr 2020 etablierte sich mit der Übernahme eines Handelsgeschäfts für Wurfscheiben ein zusätzliches Standbein. Ein langjähriger Kunde fand mit der Firma Hüsing einen Nachfolger für sein Unternehmen. Aufgrund der seit vielen Jahren bestehenden Zusammenarbeit beim Import der Wurfscheiben war Hüsing bereits teilweise involviert und so wurden letztlich Nägel mit Köpfen gemacht. Pia Hüsing, die als kompetente Ansprechpartnerin der Kunden fungiert, erklärt: „Wir importieren jährlich circa 10 Millionen Wurfscheiben und beliefern damit deutschlandweit Schießsportstätten, Jagdschulen, Jägerschaften und Vereine.“ Somit sitzt der größte Wurfscheibenhändler Deutschlands in Garthe. Auch in diesem Bereich gibt es Zukunftspläne zum Ausbau des Geschäftsbereiches.

Gelebte Work-Life-Balance

Maßgeblich verantwortlich für den Erfolg der Spedition Hüsing ist Rolf Bode, der seit 40 Jahren die Entwicklung des Unternehmens prägt und mit seiner positiven Grundhaltung allen Herausforderungen trotzt. Er ist das beste Beispiel für gelebte Work-Life-Balance: mit stolzen 77 Jahren ist er Tag für Tag voll­umfänglich in die Geschäftsaktivitäten eingebunden und beweist, dass man mit einem kühlen Kopf auch im stressigen Logistik-Alltag bis ins hohe Alter erfolgreich agieren kann. Ausgleich findet er mit Ehefrau Monika Bode beim Golfen – gemeinsam wird im Golf Club Vechta-Welpe abgeschlagen.

Jubiläum 2026

Schließlich bleibt noch ein Blick in die Zukunft. „Unsere Branche ist schnelllebig und wandelbar, aber die gute Dynamik innerhalb unseres Unternehmens wird uns helfen, stets gute Lösungen zu finden“, blickt Philipp Hüsing positiv gestimmt nach vorn.

Sicher ist schon heute, dass im kommenden Jahr gefeiert wird. Denn das 1956 gegründete Unternehmen wird im Jahr 2026 sein 70-jähriges Jubiläum feiern. So viel steht fest: Es soll insbesondere für und mit den Mitarbeitern gefeiert werden, die das Unternehmen über viele Jahre zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Auf Instagram und Facebook unter dem Namen „spedition.huesing“ bzw. „Spedition Hüsing“ teilt das Unternehmen aktuelle Entwicklungen, Videos zu neuen Fahrzeugen sowie Eindrücke von Messebesuchen und Mitarbeiterveranstaltungen.

Beim Abruf des Yumpu E-Papers werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte das E-Paper trotzdem lesen.