Was macht es heute erstrebenswert, ein familiengeführtes Speditions- und Transportunternehmen zu leiten, wo die Branche doch von Vorurteilen behaftet ist, wie kaum eine andere? Rolf Bode ist seit 40 Jahren geschäftsführender Gesellschafter und hat Höhen und Tiefen miterlebt. Seine Erfahrung und sein Antrieb sind von unschätzbarem Wert und Vorbild.
Die nächste Generation ist mit Philipp Hüsing bereits fest im Unternehmen verankert. Mit seinen 34 Jahren steht er ebenfalls als geschäftsführender Gesellschafter in der Verantwortung des Betriebes. Er kennt jeden Winkel auf dem Betriebshof, begeistert sich für Fahrzeugtechnik und ist mit jeglicher betriebsrelevanten Software vertraut. Dass er heute so fest im Unternehmen verankert ist, verdankt er seinem Großvater Ewald Hüsing, der das damalige Fuhrunternehmen gemeinsam mit seiner verwitweten Mutter und seinem Bruder Günther Hüsing aufgebaut hat. Schon im Kindesalter fährt Philipp Hüsing auf ersten Touren mit und ist immer gemeinsam mit seinem Großvater unterwegs. Das prägt.
Familiär
Auch heute ist es das Markenzeichen der Spedition Hüsing, dass die Familie im Betrieb zusammenarbeitet. Mit Ehefrau Hanna Hüsing und den Schwestern Lena Bruns und Pia Hüsing gibt es starken Rückhalt. Dass dies keine Selbstverständlichkeit ist, ist allen glasklar, denn ebenso wie Erfolge haben auch persönliche Schicksalsschläge die Unternehmenshistorie der Spedition stark geprägt. Gerade deshalb ist es ein fundamentaler Wert im Unternehmen, ein familiäres Miteinander im Arbeitsalltag vorzuleben. Insbesondere Fahrer, die für ihren Beruf in das Oldenburger Münsterland kommen, sollen diese Atmosphäre bei der Einfindung in den Job und das neue Land zu spüren bekommen.
Digital und zukunftsorientiert
Aber nicht nur die Familie, sondern vor allem die Kraft des gesamten Teams gibt den notwendigen Antrieb, um gemeinsam die Zukunftsthemen zu gestalten. So sind innerhalb der letzten drei Jahre viele Weichen gestellt worden, um das Unternehmen digital und zukunftsorientiert aufzustellen. Dazu zählt allen voran die Investition in ein modernes und energieeffizientes Bürogebäude sowie die Bündelung aller Prozesse in einer individuell angepassten Speditionssoftware. „Damit sind wir noch effektiver geworden, konnten Freiräume für Mitarbeiter schaffen und alle Abläufe digital abbilden – wobei wir beim Thema Digitalisierung in Zukunft noch weiteres Potenzial ausschöpfen werden“, erläutert Philipp Hüsing ehrgeizig.
Kernkompetenzen
Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte sind Transporte in die Zielländer Frankreich und Italien zur Kernkompetenz geworden. Die französischsprachige Disposition kümmert sich um die Transporte der Kunden aus Norddeutschland und ganz Frankreich. Durch langjährige Zusammenarbeit mit zuverlässigen Transportdienstleistern werden Transporte jeglicher Waren auf Tautlinern abgewickelt. Ein weiteres Team aus erfahrenen Disponenten und Disponentinnen organisiert die Transporte von und nach Italien. Dabei werden beispielsweise Papier, Maschinen, Pflanzen, Getränke, Industriegüter, Zulieferungen für die Automobilindustrie, Eisen, landwirtschaftliche Technik und sonstige Handelsware befördert. Zu einem wichtigen Standbein hat sich die Fliesen- und Marmorlogistik in Italien entwickelt, denn die großen Produktionszentren der Fliesenindustrie sind überwiegend in Norditalien angesiedelt und versorgen von dort aus ganz Europa.
Angegliedertes Fuhrunternehmen
Um kurzfristig und schnell reagieren zu können, setzt die Spedition auf einen eigenen Fuhrpark. Mit mehr als zwanzig Zugmaschinen und einem gut ausgebildeten Fahrerteam können alle Transporte professionell umgesetzt werden. „Wir sind sehr stolz darauf, viele langjährige Mitarbeiter auf unseren modernen Sattelzügen zu wissen. Doch klar ist auch, dass der Nachwuchs zum großen Teil aus dem Ausland stammt. Hier haben wir gute digitale Recruiting-Strukturen auf Social Media etabliert, um erfahrene und motivierte Kraftfahrer zu gewinnen und langfristig zu binden“, freut sich Philipp Hüsing.