Die Themen sind so vielfältig wie die Betriebe: Mal geht es um eine Mitarbeitende, die in kundenzentrierter Ansprache und im Office-Paket geschult werden soll, mal um die Beantragung von Fördermitteln aus dem Qualifizierungschancengesetz. Bei einem anderen Betrieb wiederum dreht sich alles um das Thema Wissenstransfer, weil ein langjähriger Mitarbeiter ausscheidet. Hier bieten die Beratenden nach dem Erstgespräch einen Workshop vor Ort an. Und der Beratungsprozess ist damit noch nicht abgeschlossen.
„Unsere Beratung richtet sich an alle KMU, die sich für bestehende oder kommende Herausforderungen wappnen möchten“, erklärt Linda Gutt von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH. Sie leitet das Projekt gemeinsam mit Anika Weiß und Anjo Buschmeier. Nach Klärung des Bedarfs und der Ressourcen suchen die Beratenden gemeinsam mit dem Betrieb nach passenden Weiterbildungen in der Region und geben Tipps zu Fördermöglichkeiten. „Sollten wir nicht fündig werden, gehen wir auf die regionalen Weiterbildungsanbietenden zu und initiieren die Entwicklung eines passgenauen Angebots“, erklärt Beraterin Gaby Middelbeck. Laut Dirk Gehrmann, erster Vorsitzender des Fachkräftebündnisses Nordwest, gelingt das am besten „ohne Voreingenommenheit und mit dem Mut, bisherige Wege und Denkmuster zu verlassen und neue Akteure und Ideen zusammen zu bringen.“
Dass das mehrWERT-Büro Nord seinen Sitz im Kreishaus Vechta hat, bietet aus Sicht von Wirtschaftsförderin Nicole Bramlage viele Vorteile: „Die Kolleginnen und Kollegen können sich austauschen und profitieren vom gegenseitigen Input. Dies bringt wiederum einen Mehrwert für die Unternehmen. Wir verstehen uns alle als Multiplikatoren und können so optimal wirken.“ Kooperation ist ohnehin die Überschrift über allen Fachkräftethemen im Oldenburger Münsterland, die Handelnden kennen sich. Das gilt auch für das Team des mehrWERT-Büros Nord.
mehrWERT vernetzt
„mehrWERT – Weiterbildungsverbund im ländlichen Raum“ ist einer von mehr als 50 Weiterbildungsverbünden (WBV) bundesweit. Dieser WBV erstreckt sich insgesamt über die Landkreise Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Die südliche Region hat ihr Beratungsbüro in Hameln.
Weiterbildungsverbünde (WBV) sind Netzwerke. Bei mehrWERT tauschen sich regionale Akteure und Akteurinnen der Weiterbildungslandschaft und des Arbeitsmarktes aus. Gemeinsam sorgen sie für ein sichtbares attraktives Weiterbildungsangebot in ihrer Region. In der Beratung machen sie Betriebe und ihre Beschäftigten fit für die Zukunft und sichern dadurch Fachkräfte. Weil mehrWERT vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den beteiligten Landkreisen gefördert wird, ist die Beratung für KMU kostenlos.
mehrWERT moderiert
„Wie können wir unser Weiterbildungsangebot auf die Bedürfnisse von morgen abstimmen?“ Viele Weiterbildungsanbietende sind im Frühjahr 2023 ins Zentrum Zukunft nach Emstek gekommen, um diese Frage unter der Regie von mehrWERT zu diskutieren. Denn es gibt Nachholbedarf in punkto Weiterbildung bei kleinen und mittleren Betrieben auf dem Land. Von denen melden sich längst nicht alle bei den Anbietenden von Kursen, Seminaren und Workshops.