Der Landkreis Cloppenburg bietet zum 01.08.2021
zwei Ausbildungsplätze zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Ihre Aufgaben:
- Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft nehmen vielfältige Aufgaben wahr:
- Hierzu zählen beispielsweise die Annahme von Abfällen, das Identifizieren, Untersuchen und Deklarieren von Abfällen sowie die Zuordnung der Abfälle zu Entsorgungssystemen.
- Sie sind zuständig für die Steuerung und Kontrolle technischer Abläufe sowie die Bedienung, Überwachung, Wartung und Reparatur der Anlagen.
- Die Anwendung fachbezogener Rechtsvorschriften und technischer Regeln gehört zu Ihrem Aufgabengebiet.
- Die dreijährige Ausbildung beim Landkreis Cloppenburg bildet die Grundlage für Ihre spätere Tätigkeit.
Ihr Profil:
- Voraussetzung für die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist mindestens der Hauptschulabschluss.
- Sie sollten ein gutes technisches Verständnis besitzen sowie Interesse an den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Mathematik mitbringen.
- Ein freundliches, offenes Auftreten sowie Teamorientierung zeichnet Sie aus.
- Sie sind flexibel, zuverlässig und engagiert.
Unser Angebot:
- Wir bieten Ihnen zwei verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Ausbildungsplätze beim Landkreis Cloppenburg mit guten Übernahmechancen.
- Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während der praktischen Ausbildung werden Sie auf den Entsorgungszentren des Landkreises Cloppenburg eingesetzt. Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvieren Sie an der Berufsschule in Oldenburg.
- Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVöD und beträgt derzeit im ersten Ausbildungsjahr 968,26 Euro.
- Ihr Interesse an internen und externen Fortbildungsmaßnahmen wird durch den Landkreis Cloppenburg aktiv gefördert.
- In unserer Betriebskindertagesstätte halten wir komfortable Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder bis zu drei Jahren vor.
- Unsere hauseigene Kantine lädt Sie montags bis donnerstags zu einer Auswahl schmackhafter Speisen ein.
- Der Landkreis Cloppenburg ist Mitglied bei Hansefit.
Der Landkreis Cloppenburg möchte durch den Beitritt zur Charta der Vielfalt die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Verwaltung voranbringen und ein Arbeitsumfeld schaffen, dass frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeitenden werden unabhängig von geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschau-ung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder Identität wertgeschätzt.