Natur- und Erlebnispfade im Oldenburger Münsterland
Entspannen, Spielen, Lernen und Sport treiben gleichzeitig – das geht nicht? Auf den Natur- und Erlebnispfaden im Oldenburger Münsterland werden Wanderungen zu Erlebnissen für alle Sinne!
Das Oldenburger Münsterland ist Wasserland und ein Paradies für Kanuten. Unser Autor hat sich auf Paddeltour mitten durch Schilf und Sumpf begeben und sich durchs Oldenburger Wasserland treiben lassen.
Nicht per Anhalter durch die Galaxis, sondern "per Stopp durch die Region" - so könnte das Motto der Boxenstopp-Route lauten, die Fahrradfahrern die Highlights der Region nahebringt.
Geheimnisvoll und gespickt mit Rätseln - so empfinden viele Menschen das Moor. Im Oldenburger Münsterland finden sich viele Gelegenheiten, sich ein neues Bild von dieser Landschaft zu machen.
Geocaching, zusammengesetzt aus dem Griechischen „geo“ für Erde und dem Englischen „cache“ für geheimes Lager, ist die Schnitzeljagd des 21. Jahrhunderts. Wo früher noch Kompassnadel und Faltkarte nötig waren, helfen heute Mobiltelefon oder moderne GPS-Geräte weiter.
Abwechslungsreiche Entdeckungsreisen durch die Region
Kultur im Oldenburger Münsterland
Zwischen Zeitreise und Feierabend
Raubgut auf der Spur
Provenienzforschung im Museumsdorf Cloppenburg
Befindet sich im Museumsdorf Cloppenburg während des Nationalsozialismus zu Unrecht entzogenes Kulturgut? Im Zuge der sogenannten Provenienzforschung wurde umfangreiches Archivmaterial der damaligen Museumsleitung gesichtet und digitalisiert. Das Ergebnis: Transparenz und ein Bewusstsein für die Relevanz des Themas im ganzen Nordwesten.
Die Leiterin des Museumsdorfs Cloppenburg Dr. Julia Schulte to Bühne im Interview
Über die Kunst, Geschichte überraschende Momente zu entlocken
Wie läuft es sich in großen Fußstapfen? Gut, findet Dr. Julia Schulte to Bühne, Leiterin des Museumsdorf Cloppenburg. Die Nachfolgerin von Prof. Uwe Meiners weiß, was sie will.
Ohren aufgesperrt!
Hier ist Musik drin!
Ein normaler Chor? Weit gefehlt! Hier wird die Carmina Burana geprobt. Nein, nicht von Profis, sondern von „allen, die Lust und Freude am Singen haben".
Wolfgang Hagemann sammelt historische Rennräder. Seine Leidenschaft für die Maschinen und seine Liebe zum Detail wirken ansteckend. Drei besonders schöne Exemplare schmücken sogar sein Wohnzimmer.
Gästeführerinnen und Gästeführer sind Botschafter ihrer Region.
Gästeführerinnen und Gästeführer sind Botschafter ihrer Region. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Kultur und Tourismus. Für viele ist es ein spannender und abwechslungsreicher Nebenjob.
Kultur
Von greifbarer Geschichte und Sammelleidenschaft
Langeweile? Nein, die hat das Oldenburger Münsterland nicht zu bieten. Schon gar nicht kulturell Interessierten. Wer es mit der Pflege des Brauchtums hält, kommt hier ebenso zu seinem Recht, wie der Liebhaber von Musik, Theater und Film.
Es nennt sich selbst „Das Electro Festival“. Und wer da war, weiß: zurecht! Idyllisch am Hartensbergsee in Goldenstedt gelegen heißt es beim Strandfieber Festival: ein Tag, ein See, drei Bühnen.
Der Schmied, Künstler und Friedensaktivist ist weltweit aktiv: „Ich bin immer auf der Suche nach interessanten Menschen, die mir interessante Arbeiten ermöglichen.“
Zum Schanko - ein Gastroprojekt, das seinesgleichen sucht
Stellen Sie sich vor Sie haben sechs Wochen Zeit um 200.000 € einzusammeln, in einem Dorf mit 1.500 Einwohnern. Geht nicht? Geht doch! Die Handorf-Langenberger haben es bewiesen und die Gaststätte „Zum Schanko“ erworben, das Herz ihres Dorf- und Vereinslebens.
Abstieg. Depression. Selbstzerfleischung. Wenn sich sportlicher Misserfolg einstellt, gerät vieles aus den Fugen. Nicht so in Vechta. Dafür wussten Fans, Spieler und Vereinsobere schon zu lange im Voraus, wie es enden würde.
Für Radwanderer gibt es eine Vielzahl von Strecken im Oldenburger Münsterland. Eine der schönsten ist die 3-Seen-Route. Wolfgang Stelljes ist sie abgefahren.