Große Sonderausstellung mit vielen Exponaten und anschaulichen Bildern zur facettenreichen Welt der Hexereivorstellungen und Hexenverfolgungen.
Der Glaube an Hexerei und die Macht von Teufeln oder Dämonen ist eine weltweite Erscheinung. Auf allen Kontinenten und in allen Zeitaltern haben Menschen an übernatürliche Kräfte geglaubt, die menschenähnliche Gestalt annehmen können oder in besonderen Menschen ihre Wirksamkeit entfalten können. Aber Glauben hat nicht nur festigende, tröstende Macht, sondern transportiert auch Ängste und Unsicherheiten.
Schutzzeichen und -rituale, Amulette und Talismane sind auch heute noch Ausdruck dieser Angst und der Versuch, sie zu beherrschen. Bis in die Gegenwart gab und gibt es weltweit immer wieder Anfeindungen, Ausgrenzungen und sogar Morde an angeblichen Hexen und Zauberern. Im frühneuzeitlichen Europa geschah dies durch reguläre Prozesse, die zwar meist strengen Regeln folgten, aber nicht weniger grausam und verheerend waren.
Hexenglaube international:
Die Ausstellung führt vom 25. April bis zum 3. November 2024 im Museum im Zeughaus in Vechta in großen anschaulichen Bildern in die facettenreiche Welt der Hexereivorstellungen ein. Ob im Christentum oder im Islam, in Afrika oder im vorchristlichen Europa - der Zauberglauben kennt fast keine Grenzen. Vom Voodoo-Fetisch bis zum Augenamulett, von reflektierenden Spiegeln bis zu Schutzzeichen und Bauopfern erzählen einzigartige Exponate aus ihren unterschiedlichen Kulturen.
Mitteleuropa im Hexenwahn!:
In Europa war nicht das Mittelalter, sondern die sogenannte Frühe Neuzeit vom 16. bis 18. Jahrhundert die eigentliche Epoche des Hexenglaubens und der Verfolgung angeblicher Hexen und Hexenmeister. Die Ausstellung gibt mit Bildern und Exponaten Einblicke in die Lebens- und Vorstellungswelt dieser Zeit.
Kirche und Juristenmacht:
Ab etwa 1550 erhielten in Europa die alten Ängste Unterstützung durch ein immer wirksameres Justizwesen. Immer häufiger kam es nun zu Prozessen gegen angebliche Hexen und Zauberer. Wie verliefen solche Verfahren? Wer war von ihnen betroffen, wer nicht? Gab es die Möglichkeit, aus einem Prozess unbeschadet wieder herauszukommen? Welche Rolle spielte die Folter?
Beeindruckende Originale, von zeitgenössischen Prozessakten bis zum Schädel einer mutmaßlich Enthaupteten, sind authentische Zeugen dieser Zeit. Eine interaktive Station versetzt die Besucherinnen und Besucher in die Rolle einer angeklagten Person. Anhand einzelner Beispiele blickt die Ausstellung auch auf das Schicksal von Menschen, die seinerzeit in Vechta ihr Leben lassen mussten, da man der Ansicht war, sie der Hexerei überführt zu haben.
Aufklärung und Befreiung:
Jede Epoche hat auch ihre Helden. Frühmoderne Aufklärer riskierten oft Kopf und Kragen, wenn sie Verfahren kritisierten oder gar den Hexenglauben als solchen infrage stellten. Doch nach rund 100 Jahren war es soweit. Kirche, Staat und Bürgertum lösten sich aus den überlieferten Ängsten und wandten sich einer neuen, rationaleren Weltbetrachtung zu. Die Ausstellung stellt einige der bedeutendsten Überwinder des alten Aberglaubens vor.
Hexenglaube totgelacht?:
Heute ist der Hexenglaube in Europa - von Ausnahmen abgesehen - Vergangenheit. Dagegen sind die einstigen Angstbilder zu einem verbreiteten Genre der Kunst, Literatur und Unterhaltung geworden. Zum Gruseln, zur Belustigung, als erotische Klischees oder als Allmachtsphantasien in spektakulären Filmen, Romanen oder Computerspielen. Was ist in unserer heutigen, pluralistischen Gesellschaft vom einstigen Hexenglauben übrig?
Angebote zur Ausstellung:
https://www.museum-vechta.de/fuehrungen/alle-fuehrungen/angebote-zur-hexenwahn-ausstellung
Mi, 11. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 12. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 13. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 14. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 15. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 17. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Mi, 18. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 19. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 20. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 21. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 22. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 24. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Mi, 25. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 26. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 27. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 28. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 29. September 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 1. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Mi, 2. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 3. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 4. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 5. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 6. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 8. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Mi, 9. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 10. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 11. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 12. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 13. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 15. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Mi, 16. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 17. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 18. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 19. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 20. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 22. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Mi, 23. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 24. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 25. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 26. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 27. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Di, 29. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Mi, 30. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Do, 31. Oktober 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Fr, 1. November 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 2. November 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr
So, 3. November 2024 | 14:00 – 18:00 Uhr