Repair Café in Cloppenburg

Gemeinsames Tüfteln: So hat sich das Repair-Café in Cloppenburg entwickelt. Wenn ein Helfer gerade verfügbar ist, wird gemeinsam getüftelt. Sonst wird die Wartezeit mit Kaffee und Kuchen verkürzt. Die Anfänge gehen auf den April 2015 zurück. Seitdem hat sich einiges getan. Aktuell sind die Organisatoren mit der monatlichen Veranstaltung umgezogen.

Einen bekannten Namen hat sich das Cloppenburger Repair-Café inzwischen in der Kreisstadt gemacht, nun hatten die Organisatoren zur 60. Auflage eingeladen. Dabei begeben sich die freiwilligen Helfer gemeinsam mit den Besuchern auf Fehlersuche, mitgebracht werden unter anderem Fahrräder oder kleine Elektrogeräte.

Ob eine Kaffeemaschine, der Drucker oder die lieb gewonnene Standuhr, die fest zur Einrichtung im Wohnzimmer passt: Ziel der Organisatoren ist es, nicht alle Geräte sofort zu ersetzen und der Wegwerf-Mentalität entgegenzuwirken. Mit im Team sind unter anderem Radio- und Fernseh-Meister, Elektroingenieure und Meister, Techniker sowie Gesellen aus handwerklichen Berufen, aber auch handwerklich versierte und nähtechnisch interessierte Frauen und Männer ebenso wie Studenten und Schüler, vor allem mit EDV- und Computer-Kenntnissen. Das gemeinsame Reparieren habe einen Vorteil. "So kann das Wissen weitergegeben werden", berichtet Vorsitzender Rolf Haedke in einem Beitrag zur Festschrift der evangelischen Kirchengemeinde.

Und in eben dieser Gemeinde hat das Repair-Café seine räumliche Heimat gefunden. Angefangen im April 2015 in der Volkshochschule ging es im Laufe der Zeit ins Schwedenheim. Aufgrund der dortigen Baumaßnahmen besteht das Angebot zurzeit im sogenannten Gelben Haus. Ein Glücksgriff, wie sich nun herausstellen sollte. Denn so befinden sich alle Reparatur-Stationen und auch das Café mit Wartebereich in einem Raum. "Das ist ideal, so können wir uns austauschen. Egal ob mit Wissen oder Werkzeug", erklärt der 2. Vorsitzende Bernhard Büter.

Die Reparaturquote liege bei 60 bis 70 Prozent. Dies sei ein sehr guter Wert für die Tüftler und Bastler, die sich auch über Herausforderungen freuen. Und wenn die Zeit mal nicht ausreicht, wird durchaus auch ein Gerät mit nach Hause genommen, bis der Fehler gefunden und im Idealfall behoben ist. Man wolle dabei gar keine Konkurrenz zur Wirtschaft darstellen. Über den regen Besuch freute sich Büter beim vergangenen Termin: "Das ist dann die Belohnung für das Engagement." Zudem lebe man von der Mund-Propaganda, da sei ein breites Publikum immer hilfreich.

Nach weiteren Angaben von Haedke gebe es vermehrt Repair-Cafés in größeren Städten, wobei die ursprüngliche Idee aus den Niederlanden stammt. Kosten für diese Hilfe zur Selbsthilfe fallen für die Besucher nicht an, eine Spende ist aber gern gesehen. Diese werden unter anderem wieder in Ersatzteile reinvestiert. Die Besucher werden gleich am Eingang in Empfang genommen, dort wird das Problem und Gerät auf einem Laufzettel vermerkt. Wenn ein Helfer gerade verfügbar ist, wird gemeinsam getüftelt. Ansonsten wird die Wartezeit mit Kaffee und Kuchen verkürzt. "Das ist für viele auch ein netter Treffpunkt, um ins Gespräch zu kommen", sagt Büter.

Dies bestätigt ebenfalls Martina Fisser, Geschäftsführerin der Diakonie Oldenburger Münsterland: "Es hat einen sozialen Charakter und wir profitieren sehr davon." Gerade die offene Atmosphäre sei etwas sehr wertvolles und das Repair-Café bereitet unter anderem Fahrräder für die Diakonie auf. Zwischenzeitlich findet auch ein Austausch zwischen Cloppenburg und anderen Repair-Cafés statt, so kam jetzt Hilfe am Empfang aus Harpstedt und ein Helfer war aus Wildeshausen mit dabei. "Im Gegenzug unterstützen wir dann auch dort", berichtet Büter abschließend.

Info: Das Repair-Café in Cloppenburg ist an jedem 2. Samstag im Monat im Schwedenheim, im großen Saal im "Gelben Haus" von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Termine in diesem Jahr sind 11. Februar, 11. März, 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 9. September, 14. Oktober, 11. November und 9. Dezember. Die Termine im April und August fallen aus, einmal wegen des Karsamstags, der August-Termin liegt in den Sommerferien.

Sa, 14. Oktober 2023

14:00 – 17:00 Uhr

Sa, 14. Oktober 2023  |  14:00 – 17:00 Uhr

Sa, 11. November 2023  |  14:00 – 17:00 Uhr

Sa, 9. Dezember 2023  |  14:00 – 17:00 Uhr

Schwedenheim
Friesoyther Straße 9
49661 Cloppenburg

Veranstalter

Repair-Café Cloppenburg e.V.

Memelstraße 4
49661 Cloppenburg
E-Mail: info@repaircafe-clp.de
Infotelefon: +49 4471 83365
Zur Website des Veranstalters

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.