Unter dem Hashtag #wirsindmehr veranstaltet die RiesterKURVE e.V. am Samstag, 17. Juni die dritte Auflage des Riester Remmi Demmis. Einlass der Veranstaltung ist ab 19 Uhr, um 20:00 Uhr startet das Programm.
"Wir wollen ein Zeichen setzen, gegen Fremdenhass und Diskriminierung", so Katharina Walter, Holger Stehr und Mathias Möller. Unsere Welt ist nicht nur schwarz-weiß, sie ist bunt und vielfältig. Vielfalt, Akzeptanz, Offenheit und Austausch, das hat sich die RiesterKURVE in ihrer Vereinsarbeit auf die Fahne geschrieben. Somit ist es folgerichtig, dass auf dem "Remmi Demmi" Musiker auf der Bühne stehen, die genau das verkörpern und auch mit dem Finger die Missstände der Gesellschaft aufzeigen.
Maximilian Scheer – der nach 10 Jahren als Frontman der Punkrockband "Omas ganzer Stolz" den Gang ins Studio wagte, um sein erstes Solo-Album "Kotzen vor Glück" aufzunehmen, wird das Lineup an dem Abend spielen. Seine Texte sollen aufzeigen wie gut und wie schlecht unsere Welt ist. Sie üben Kritik an der Gesellschaft. "Das wird man jawohl noch sagen dürfen" ist mehr eine Wutentladung ob des aufkeimenden Fremdenhasses in unserer Gesellschaft, als einfach nur ein "krasser" Song. Die Songs liegen immer im Wechselspiel von Gefühl und Kraft und man kann sie auch einfach nur schön finden.
So sieht es auch Matze Rossi, der als Hauptact an diesem Abend mit seiner Band spielt. Er schaut auf 30 Jahre Bühnenerfahrung zurück, die seine musikalischen Wurzeln im Punkrock hat. Er war lange Zeit Gitarrist und Sänger der Punkrockband "Tagtraum", bis diese sich auflöste und er sein erstes Studioalbum aufnahm. Zurzeit begleitet er als Support die Tour von Jupiter Jones.
Mit dem Album "Wofür schlägt dein Herz" landete er 2021 auf Platz 18 der deutschen Albumcharts. Mit seinen zum Teil lyrischen Texte trifft er mitten ins Herz. Seine hoffnungsfrohen Lieder sind immer herzerwärmend und lebensfroh, mal laut und mal leise und es ist etwas Wahres daran, wenn gesagt wird "Seine Konzerte sind wie das Leben, immer ein unvergessliches Erlebnis".
Tickets können bei der Tankstelle Solinsky (Rieste), Markthalle (Alfhausen), Buchhandlung Weitzmann (Neuenkirchen/Vörden) Bücherwelt (Berenbrück) sowie unter www.reservix.de für 15,00 € (VVK) erworben werden. An der Abendkasse kosten die Karten 18,00 €.
An diesem Abend wird für das leibliche Wohl gesorgt sein und neben dem musikalischen Programm auch die Möglichkeit geben sich über die Vereinsarbeit von AMAL e.V. zu informieren. Der in Bramsche ansässige Verein arbeitet mit Menschen die Fluchterfahrungen haben und mit Migranten in und um Bramsche zusammen – immer auf Augenhöhe, gemeinsam und jeder mit seinen Fähigkeiten.