Oldenburger Münsterland – Das OM-Spargelessen, mit dem der Verbund Oldenburger Münsterland und die regionalen DEHOGA-Verbände traditionell am Freitag vor Muttertag werben, findet weiterhin großen Zuspruch. Den insgesamt rund 4.000 Gästen servierten 31 bestens aufgelegte Gastronomen eine Variationsvielfalt rund um das königliche Gemüse.
Der Frischehof Döpke ist vor allem bekannt für seinen frischen Spargel und leckere Erdbeeren aus eigenem Anbau. In diesem Jahr nahm das Restaurant des Frischehofs um Geschäftsführer Andreas Döpke mit einem großen Spargelbuffet erstmalig am OM-Spargelessen teil. Die zahlreich erschienenen Gäste genossen Spargel aus hauseigener Ernte in vielen Variationen zum Sattessen. Neben den klassischen Beilagen wie Salzkartoffeln, dreierlei Schinken und Sauce Hollandaise, konnten die Teilnehmer sich auch an gedünstetem Fischfilet sowie Schweine- und Putenschnitzeln erfreuen. Natürlich durften verschiedene Salate und eine Spargelcremesuppe sowie ein abschließendes Dessertbuffet nicht fehlen. „Der Abend war voller Erfolg. Viele Gäste hatten die Möglichkeit einmal unsere verschiedenen Sortierungen zu probieren und sind in den Genuss von regionalem Spargel gekommen", zeigte sich Döpke im Anschluss der Veranstaltung sehr zufrieden.
Auch der Hauptsponsor des regionalen Spargelessens, die Öffentliche Oldenburg, zeigt sich von der regionalen Aktion angetan: „Spargel gehört zum Oldenburger Münsterland und ist Aushängeschild für die Region. Daher unterstützen wir auch gerne diese tolle Gemeinschaftsaktion der Gastronomen, der hiesigen Unternehmen und des Verbundes Oldenburger Münsterland.", so Bereichsdirektor Frank Schwerter von der Öffentlichen Oldenburg.
Auch die große Verlosungsaktion mit insgesamt über 500 von Gastronomiebetrieben, Unternehmen und Einrichtungen gestifteten Preisen sorgte für Stimmung. Neben den 31 neuen Fahrrädern, den sogenannten „OM-Linern", gab es in den Abendverlosungen unter anderem 124 Restaurantgutscheine, Karten für die Freilichtbühne Lohne, Sachpreise wie ein Strandtuch (Hagola), Einkaufsgutscheine für den Werksverkauf (Gebr. Stolle) oder individuell bestickte Handtücher (Quadro) sowie Wein- und Produktpräsente der Unternehmen Burgwald, Deitermann, ELO und Tannenhof zu gewinnen. Bei der Hauptziehung am 20. Mai sind weitere 30 Preise im Topf.
Der amtierende OM-Präsident Landrat Johann Wimberg lobte dabei das Zusammenspiel aller beteiligten Einrichtungen. „Diese gastronomische Gemeinschaftsaktion sucht seinesgleichen. Der Spargel aus dem Oldenburger Münsterland ist nicht nur eine regionale Spezialität, sondern auch kulinarischer Botschafter für unsere Region", so Wimberg. Herbert Winkel, Landrat des Landkreises Vechta, hob die Atmosphäre des Spargelessens hervor: „Solche Abende stehen beispielhaft für die Gastfreundlichkeit im Oldenburger Münsterland. Sie verbindet die Menschen von den Dammer Bergen bis nach Barßel." Und auch Verbund-Geschäftsführer Jan Kreienborg hatte nur Positives zu berichten: „Er herrschte eine tolle Stimmung unter allen Gästen. Es macht uns stolz, mit solchen Veranstaltungen die Zugehörigkeit und Identifikation der Menschen mit dem Oldenburger Münsterland weiter zu stärken."
Niedersachsen ist mit über 20 Prozent der Erntemenge Deutschlands Spargelland Nummer eins. Das Oldenburger Münsterland zählt dabei mit einer Anbaufläche von rund 300 Hektar und von einer Ernte von rund 1.000 Tonnen Spargel zu den wichtigsten Anbaugebieten an der Niedersächsischen Spargelstraße. Zur Saisoneröffnung wird dies seit 1996 am Freitag vor Muttertag von Spargelanbau und Spargelgastronomie mit dem regionalen Oldenburger-Münsterland-Spargelessen gefeiert. Das traditionelle Event wird ermöglicht durch das langjährige Engagement insbesondere des Erzeugergroßmarktes Langförden-Oldenburg und der Derby Cycle Werke sowie der Öffentlichen Oldenburg, der Münsterländischen Tageszeitung und der Oldenburgischen Volkszeitung. Neben den 31 Restaurants beteiligen sich in diesem Jahr 23 regionale Unternehmen und Institutionen mit Preisen an der Verlosung.
Fotos: Neele Döpke /Verbund OM.