LzO entwickelt sich weiter prächtig

Ausblick: LzO bleibt mit regionaler Ausrichtung stabil und zukunftssicher

Veröffentlicht: 13. September 2018

Die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) hat im ersten Halbjahr 2018 mit deutlichen Zuwächsen beim Kreditgeschäft und beim Absatz von Wertpapieren ihren erfolgreichen Kurs fortgesetzt. Erfreuliche Zuwachsraten gab es zudem bei den Vermittlungen von Immobilien, Versicherungen, Bauspar- und Leasingverträgen.

Michael Thanheiser, stv. Vorstandsvorsitzender der LzO: „ Die LzO steht auf einem äußerst soliden Fundament und entwickelt sich weiter prächtig. Einmal mehr wird deutlich, dass unser Geschäftsmodell, das auf die Region ausgerichtet ist und von der Nähe zu den Kunden geprägt wird, sich Jahr für Jahr bestätigt - und das seit 1786.“

Er wies darauf hin, dass anhaltend günstige Finanzierungskonditionen sowie das gute konjunkturelle Umfeld in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 zu einem lebhaften Neugeschäft bei den Krediten an Privat- und Firmenkunden geführt hätten.

Starke Kreditnachfrage der Privatkunden
Per Ende Juni lagen die Neuausleihungen im privaten Wohnungsbaugeschäft mit 216 Millionen Euro um knapp 5 Prozent über dem Vorjahreswert. Das Neugeschäft bei den Konsumentenkrediten (78 Millionen Euro) stieg in den ersten sechs Monaten sogar um über 20 Prozent an. Insgesamt schlug sich das auch in der Bestandsentwicklung nieder. Die Kredite an Privatpersonen stiegen im ersten Halbjahr um 1,8 Prozent (Vorjahr: + 1,2 Prozent) an.

Verwahrentgelte bei Privatkunden kein Thema
Getragen wurde das Wachstum bei den Kundeneinlagen vor allem von den täglich verfügbaren Sichteinlagen auf Girokonten. „Weiterhin sind Verwahrentgelte im Geschäft mit Privatkunden kein Thema für uns“, betonte Michael Thanheiser.

Die LzO empfiehlt ihren Kunden für den Vermögensaufbau und für die eigene Vorsorge verstärkt in Wertpapiere zu investieren. Nur so können die Kunden im aktuellen Zinsumfeld Vermögen sichern und ausbauen.

Wertpapierabsatz steigt kräftig an
Die Ersparnisbildung im Wertpapiergeschäft (Käufe der Kunden ./. Verkäufe/Fälligkeiten) stieg im ersten Halbjahr im Kundengeschäft (ohne institutionelle Kunden und ohne Berücksichtigung eines Sondergeschäftes) deutlich auf knapp 45 Millionen Euro an (Vorjahr: 22 Millionen Euro). „ Unsere Berater konnten durch eine strukturierte und fundierte Wertpapierberatung unseren Kunden eine Alternative in Zeiten niedriger Zinsen aufzeigen“, unterstrich Michael Thanheiser.

Vermittlungsgeschäfte weiter auf Erfolgskurs
Die LzO konnte im ersten Halbjahr ihr Immobiliengeschäft weiter ausbauen und das vermittelte Objektvolumen auf über 62 Millionen Euro (+ 16 Prozent) steigern. Gleichwohl bleibt die Herausforderung groß, geeignete Objekte für die Vermarktung zu finden.
Neue Bausparverträge mit einem Vertragsvolumen von über 140 Millionen Euro haben die Kunden der LzO seit Jahresbeginn abgeschlossen. Die gesamte Bausparsumme lag damit um rund 11 Prozent über dem Abschlussvolumen in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Im Versicherungsgeschäft lag im Bereich der Personenversicherung das vermittelte Volumen um 39 Prozent oder 9 Millionen Euro über dem Vorjahresergebnis. Nachgefragt wurden vor allem Produkte der betrieblichen Altersvorsorge.

Firmenkundengeschäft mit guten Zuwachsraten
Nach den Worten von Olaf Hemker, im LzO-Vorstand zuständig für das Firmenkundengeschäft, verläuft das Kreditgeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen unverändert gut. In den ersten sechs Monaten wurden neue Kredite und Darlehen von über 450 Millionen Euro zugesagt. Diese starke Nachfrage nach Finanzierungsmitteln hält weiterhin an. Das gute Neugeschäft hat zu einem erfreulichen Anstieg der Kreditbestände im Firmenkundengeschäft geführt. Sie weiteten sich in den ersten sechs Monaten um 2,3 Prozent (Vorjahr: + 3,1 Prozent) aus.

Weiter erfolgreich lief auch das Leasingneugeschäft. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 konnte ein Umsatz von 32 Millionen Euro erzielt werden. Ohne ein im Vorjahr vermitteltes Sondergeschäft bei einer großen Projektfinanzierung ergibt sich ein Plus beim Neugeschäft von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit liegt die LzO im bundesweiten Vergleich der Sparkassen auf Platz 4, in Niedersachsen auf Platz 1.

LzO folgt Finanzierungsbedürfnissen der regionalen Wirtschaft
Die Nachfrage nach Immobilienprojekt- und sonstigen Projektfinanzierungen nimmt zu. Die LzO wird der steigenden Nachfrage in diesem Bereich durch die Bildung eines Spezialteams gerecht, das die komplexen Finanzierungsstrukturen aus einer Hand abbilden kann.

LzO BusinessLine erfolgreich gestartet
Die LzO hat die Beratung kleinerer Unternehmen auf eine neue Basis gestellt und dafür im vergangenen Jahr ihre LzO BusinessLine gestartet. Die LzO BusinessLine sichert eine persönliche Beratung auf allen medialen Kanälen sowie eine Erreichbarkeit montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr zu. Auch Kreditanfragen werden direkt beantwortet und entschieden. Mittlerweile werden rund 8.000 Kunden betreut. Tagtäglich werden zwischen 60 und 80 Anrufe angenommen. Die Kunden schätzen die hohe Erreichbarkeit sowie die unkomplizierte und schnelle Erledigung ihrer Anliegen, da lange Anfahrten und Wartezeiten entfallen, so Firmenkundenvorstand Olaf Hemker.

Investitionen in das Filialnetz gehen unvermindert weiter
Die LzO hat auch in 2018 ihre nachhaltige Investitionsstrategie in ihre Filialen fortgesetzt.
Jährlich sind bis zu 10 Projekte „auf dem Reißbrett“ in Arbeit. In der Region stehen mit den Neubauten der Regionaldirektionen Cloppenburg und Vechta zwei Großprojekte an. Die Filiale in Bakum wird modernisiert. In Vörden wird die Filiale nach dem verheerenden Bombenanschlag umfassend saniert und wieder aufgebaut. Beide Filialen werden auf das neue Filialkonzept
„Dialogfiliale“ umgestellt.

Sparkasse bleibt auf Innovationskurs
Der Trend zur Nutzung digitaler Services setzt sich auch bei der LzO weiter rasant fort. Auf die nachhaltigen Veränderungen der Kundenwünsche stellt sich die LzO ein. So können Kunden der Sparkasse seit Ende Juli ihre Einkäufe im Einzelhandel mit dem Smartphone bezahlen. Die App „Mobiles Bezahlen“ verwandelt NFC-fähige Android-Smartphones in eine digitale Geldbörse. Der Service funktioniert überall dort, wo schon bisher kontaktlose Kartenzahlungen möglich waren.

Die Online-Banking-Kunden der LzO können seit wenigen Wochen einen neuen Service nutzen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, ihre Giro-, Spar- und sonstigen Konten sowie Wertpapier-Depots, die sie bei anderen Banken oder Sparkassen unterhalten, in ihr Online-Banking bei der LzO einzubinden. Über nur eine Anmeldung haben sie dann alle ihre Finanzen im Überblick.

Seit dem 10. Juli sind Echtzeit-Überweisungen möglich. Hier wird der Überweisungsbetrag innerhalb von 10 Sekunden auf das Konto des Zahlungsempfängers übertragen. Möglich ist das z.Zt in 15 von 34 Ländern, die den gemeinsamen europäischen Zahlungsraum (SEPA-Raum) bilden.

Elektro-Mobilitätsoffensive geht weiter – 4.000 Ladevorgänge an 21 Ladesäulen
Im vergangenen Jahr hat die LzO gemeinsam mit der EWE eine Elektro-Mobilitätsoffensive gestartet. So soll die Infrastruktur an Ladesäulen im Oldenburger Land deutlich ausgebaut werden. Inzwischen hat die LzO 21 Ladesäulen in Betrieb genommen, darunter in Damme, Visbek, Löningen und Friesoythe (s. anhängendes Foto). Bis zum Jahresende sollen es 30 Stück werden, darunter weitere Ladesäulen in Garrel, Holdorf und Bakum. Die Nutzungszahlen sind verheißungsvoll. Bisher haben an den 21 Ladesäulen fast 4.000 Ladevorgänge stattgefunden. Inzwischen sind im Fuhrpark der LzO auch fünf Elektrofahrzeuge vom Typ BMW i3 vorhanden. Die Fahrzeuge werden für Fahrten zu Kundenterminen eingesetzt und haben bislang knapp 40.000 Kilometer zurückgelegt.

Ausblick: Stabil und zukunftssicher
Beim Ausblick auf die voraussichtlichen Ergebnisse des Jahres 2018 und darüber hinaus gelten weiter unverändert schwierige Rahmenbedingungen. Das anhaltende Niedrigzinsumfeld sowie die regulatorischen Anforderungen halten allerdings alle Marktteilnehmer in Atem. Dennoch blickt man bei der LzO optimistisch auf den weiteren Verlauf des Jahres. Erträge sowie Kosten verlaufen auf dem bisher geplanten Niveau. Der Vorstand der LzO erwartet für das gesamte Jahr ein Ergebnis auf Vorjahresniveau.

„Unser verantwortungsbewusstes Handeln ist die Grundlage dafür, auch unter veränderten Bedingungen das zu bleiben, was die LzO immer war und auch bleiben wird: eine regionale Sparkasse, betonten Michael Thanheiser und Olaf Hemker.