Köln. Mit 18 Unternehmen aus dem Oldenburger Münsterland war die regionale Ernährungswirtschaft auf der Anuga, als weltweit größte Leitmesse für Food & Beverages, wieder zahlreich vertreten. Auf zehn exklusiven Fachmessen präsentierten sich über 7.400 Aussteller den rund 160.000 Fachbesuchern auf dem 100-jährigen Jubiläum der Messe. Beim Informationsbesuch des Verbundes Oldenburger Münsterland freuten sich die Unternehmen aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta über einen sehr guten Messeverlauf und betonten besonders den internationalen Charakter der Messe. Die Anuga sei der Treffpunkt internationaler Handelsbeziehungen der weltweiten Ernährungswirtschaft. Einen Schwerpunkt legten die Aussteller neben Ihren Produktneuheiten in diesem Jahr vor allem auf das Thema Nachhaltigkeit.
Dank kreativer Produktentwickler konnte die Plukon Food Group aus Visbek mit den Marken Stolle, Friki und Fairmast den Fachbesuchern eine ganze Reihe neuer Produkte und das sowohl bei Frischgeflügel als auch im TK- und Wurstbereich präsentieren. „Neu im Programm sind zum Beispiel die verschiedenen Varianten an Wurst Crossies. Damit bieten wir Street Food für Zuhause", informierte Marketingleiterin Ulrike Rücker. Für das Unternehmen seien die Themen Nachhaltigkeit und Tierwohl besonders wichtig. Vor kurzem erhielt das Unternehmen für seine in Brandenburg ansässigen Ställe ein Siegel vom Deutschen Tiersch
utzbund und auch das Sortiment werde zukünftig um vegetarische Produkte erweitert.
Heidemark präsentierte unter dem Motto „Pute hat immer Saison" ein breites Sortiment an Putenspezialitäten. Den Fachbesuchern stellte Europas Branchenführer neben trend- und bedarfsorientierten Grillfleischprodukten viele weitere Kreationen für jede Jahreszeit vor. Insbesondere für die kommende Grillsaison rückt Heidemark zwei innovative Puten-Highlights in den Vordergrund. Die „SteaXs", saftige Hack-Patties, erfüllen das wachsende Verbraucherverlangen nach innovativen Hackprodukten in den Geschmacksrichtungen „klassisch" und „griechisch". Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch für Heidemark eine tragende Rolle. Sämtliche Marinaden dieser Grillspezialitäten bietet Heidemark ab dem kommenden Jahr ganz ohne Palmöl an und will darüber hinaus im Jahresverlauf die gesamte Produktion auf palmöl- und palmfettfreie Rezepturen umstellen. „Verbraucher sehen Putenfleisch immer mehr als Teil ihrer bewussten, ausgewogenen Ernährung. Diesen gesunden Trend unterstützen wir ab dem kommenden Jahr mit unserem Verzicht auf Palmöl", erklärt Franz Heyer, Geschäftsführer Vertrieb bei Heidemark.
Die Vertreter der RUF Lebensmittelwerke aus Essen/Oldb. Herr Kruse und Herr Augustin zeigten sich sehr zufrieden mit dem bisherigen Messeverlauf. Händler aus aller Welt zeigten großes Interesse an den neuen RUF-Produkten. Den Besuchern auf der Anuga wurde als Messeneuheit das neue Porridge Convenience-Sortiment in verschiedenen Geschmacksrichtungen präsentiert. Zudem wurden zwei exklusive Kuchen-Backmischungen in Kooperation mit der Marke Baileys vorgestellt. Produziert werde für alle deutschen Handelsmarken und für einen weltweiten Kundenkreis frei nach dem Motto „aus Quakenbrück in die Welt".
Auf dem Messestand der Rechterfelder PHW-Gruppe erläuterte Dr. Ingo Stryck, Geschäftsführer Marketing bei WIESENHOF: „Nach der Einführung der ersten fünf Produkte in den Lebensmitteleinzelhandel im Frühjahr diesen Jahres wurde das Sortiment der Wiesenhof Chicken Schmiede um drei weitere Produkte erweitert: Geflügel-Liebhaber können sich auf die Hau weg Steaks, Meister Medaillons und den Big Burger freuen." Neben den Geflügel-Innovationen werden auf der ANUGA auch pflanzenbasierte Innovationen präsentiert. Hier seien bspw. die Vertriebspartnerschaften mit Beyond Meat, Just Egg und Mondarella zu erwähnen. „Wir wollen sowohl unser Kerngeschäftsfeld durch die Weiterentwicklung unseres konventionellen Geschäftes sowie durch die Steigerung unserer Tierwohlkonzepte vorantreiben, als auch gleichzeitig den Bereich der alternativen Proteinquellen stark ausbauen", erklärt Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe.
Dass der Standort Bakum für die 80 Mitarbeiter der Westfleisch SCE sehr sicher sei, bestätigten Meinhard Born, Unternehmenssprecher, und Christoph Clemens, Geschäftsführer des Standortes Bakum. Seit der Übernahme des Standortes von der Firma Gausepohl im Jahr 2015 seien bereits 6 Millionen Euro in den Standort investiert worden. Die Ergebnisse des Standortes seien zufriedenstellend. „Im Jahr 2020 werden die Investitionen deshalb weiter fortgesetzt", so Clemens im Gespräch.
Wernsing Feinkost aus Essen/Oldb., einer der führenden Hersteller von Pommes frites, Kartoffel-, Feinkost- und Convenience-Produkten, präsentierte auf der diesjährigen Anuga die rustikalen „Black Pepper Waves". „Die Black Pepper Waves mit grobem Pfeffer sind extra kross und besonders zum Snacken geeignet. Durch den besonderen Schnitt mit der Wellenstruktur und die vorhandene Schale werden sie zum echten Hingucker", so Marketingleiterin Sarah Schmidt. Für Wernsing wird der Exportmarkt immer relevanter. Die Anuga sei daher eine Pflichtveranstaltung, erklärte Geschäftsführer Stefan Wernsing. Während der Messe konnte bereits ein größeres Interesse aus Afrika oder Asien an den neuesten Kartoffelspezialitäten registriert werden. „Wir fokussieren uns auf die Entwicklung von neuen Spezialitäten, die unseren Kunden einen klaren Mehrwert bieten. Die Kartoffel als Gemüse ist voll im Trend", so Wernsing weiter. Zudem strebe das Unternehmen nach eigenen Aussagen eine klimaneutrale Produktion bis zum Jahr 2023 an.
Steinemann-Geschäftsführer Andreas und Prokurist Aron Steinemann zeigten sich zufrieden mit dem Messeverlauf. Die Steinemann Holding GmbH & Co. KG steht seit über 50 Jahren für „Kompetenz in Frische". An drei Standorten in Steinfeld werden jährlich rund 20.000 Tonnen Fleisch- und Wurstwaren erzeugt. Auch bei diesem Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiges. So werde nach Möglichkeiten gesucht, die Ware nachhaltiger zu verpacken bspw. durch Mehrwegverpackungen.
Schne-Frost aus Löningen steht für tiefkühlfrische vegetarische Produkte und Kartoffelspezialitäten aus Deutschland für die Gastronomie. Das Produktsortiment umfasst mittlerweile mehr als 300 Produkte mit einem Exportanteil von 30 Prozent. Schne-frost stellte auf der diesjährigen Anuga die neuen Avita Gemüse-Hanf-Sticks für den Einzelhandel vor, für die das Unternehmen in diesem Jahr auf der Messe mit dem Preis „Anuga Taste Innovation" ausgezeichnet wurde. „Wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Kartoffel- und Gemüseprodukte liegen derzeit voll im Trend. Mit unseren Spezialitätenprodukten heben wir uns von unseren Wettbewerbern ab und beliefern mittlerweile weltweit unsere Kunden", so Geschäftsführer Ernst-Rainer Schnetkamp. Die Rohstoffe für die Produkte bezieht das Unternehmen aus der Region. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle. So wird u.a. das genutzte Wasser für die Produktion mehrfach genutzt.
Auch VION aus Emstek präsentierte in diesem Jahr wieder ein Produktsortiment, welches frisches Schweinefleisch und Rindfleisch sowie auf dieser Basis veredelte Produkte für Retail, Foodservice und die Fleischwarenindustrie umfasst. Für VION stand der diesjährige Messeauftritt unter dem Zeichen der Transparenz in der Prozesskette. Die VION-Vertreter Herr de Camp, Herr Kruse und Herr de Jonge waren sich einig, dass die Produkte nicht mehr so traditionell wie früher dargestellt werden können. „Die Kunden erwarten eine höhere Transparenz beim Thema Fleisch. Deshalb stellen wir in unserem neuen „Experience Center" auf dem Messestand eine Art gläserne Wertschöpfungskette für unsere Kunden bildlich dar" waren sich alle drei einig. Ebenfalls nehme das Thema Nachhaltigkeit einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Als Messeneuheiten wurde dem Fachpublikum u.a. Tomahawk Steak vom Schwein sowie ein veganes Sortiment bestehend u.a. aus Burger Patties und Würstchen präsentiert.
Neben dem klassischen Sortiment rund um Schweinezungen, Qualität und Handarbeit stand die neue Marke „glücksatt" im Vordergrund des diesjährigen Messeauftritts des Familienbetriebs Schulte – Lastruper Wurstwaren. „Unter dieser Marke bietet wir seit Kurzem Fleisch- und Wurstwaren auf handwerklich höchstem Niveau, mit transparenter und ehrlicher Wertekette, bewusster Verantwortung, einem echten Mehr an Tierwohl und ganz viel Geschmack – und das alles außerhalb der Nische mit einem sehr breiten Sortiment an unterschiedlichsten Fleisch- und Wurstwaren", so Geschäftsführerin Sarah Dhem. Weiterhin wurde den Messebesuchern ein herbstliches Sortiment unter dem Motto „Fleischerhandwerk pur" präsentiert mit beispielsweise handgeknüpftem Rosmarinschinken oder einer im Naturdarm geräucherten Schinkenwurst „wie zu Opa Heinrich Schultes Zeiten".
Biofino aus Emstek präsentierte sich als deutscher Marktführer im Bereich Bio-Geflügel. „Der Trend zu einer immer bewussteren Ernährung und zu einem allgemein größeren Geflügelkonsum sind für uns deutlich spürbar. Die Marktlage ist für uns durchweg positiv zu beurteilen", so Geschäftsführer Dr. Jürgen Tölke. Auf der Anuga präsentierte das Unternehmen das neue Convenience-Sortiment „Küchenhelden", für das eigens ein neuer Standort in Bad Zwischenahn erschlossen wurde. Dr. Tölke berichtete zudem, dass zunehmend mehr Landwirte im Oldenburger Münsterland ihre Betriebe auf die Bio-Produktion umstellen.
Das international tätige Unternehmen NORDFROST ist in Deutschland Marktführer in der Tiefkühllogistik und hat eine Niederlassung in Emstek-Schneiderkrug, die hauptsächlich Partner für die regionale Ernährungswirtschaft im Oldenburger Münsterland ist. Dem Fachpublikum bringt das Familienunternehmen mit Hauptsitz im friesischen Schortens viele neue Möglichkeiten mit: Die Geschäftsführer Dr. Falk Bartels und Jürgen Oltmanns berichteten über die deutliche Expansion der bundesweiten NORDFROST-Tiefkühllagerkapazitäten, Innovationen im Bereich der Automatisierung und ein umfassendes Angebot in der Hafenlogistik für Lebensmittel aller Temperaturklassen. Sie seien sehr zufrieden mit der aktuellen Marktlage. „Die Nachfrage übersteigt mittlerweile unsere Kapazitäten, sodass wir aktuell stark in den Aufbau neuer Kapazitäten, wie z.B. bei einem neuen Werk in Herne, investieren", so die Geschäftsführer.
In diesem Jahr lag das Hauptaugenmerk bei Meemken Wurstwaren auf der Eigenmarke „Kamar", unter der Meemken Wurstspezialitäten aus Geflügel- und Rindfleisch anbietet, die halal-zertifiziert sind. Geschäftsführer Rolf Meemken berichtete, dass im letzten Jahr die komplette Marke einem Relaunch unterzogen wurde, sodass sie auf der diesjährigen Anuga zum ersten Mal im neuen Design auftritt. Neben diversen Variationen an Truthahn-Salami ist besonders das traditionell orientalische Produkt „Sucuk" hoch erfolgreich.
Die Bell Food Group, mit Ihrem Standort in Barßel-Harkebrügge, brachte das Konzept der Markthalle mit vielen Spezialitäten unter einem Dach nach Köln zur Anuga 2019. Bell ist deutschlandweit der Marktführer im Bereich Rohschinken. Am Standort in Harkebrügge befinden sich das größte Werk im Bereich der Rohverarbeitung und das zentrale Logistikzentrum. „Jeder von Bell produzierte Schinken läuft über das Werk in Harkebrügge und wird vor Ort zu Ende verarbeitet und letztlich verschickt", so Marketingleiter Stephan Holst. Als Messeneuheit präsentierte Bell u.a. einen Serrano-Schinken mit Geschmacksrändern, wie z.B. Rosmarin oder Chili. Ein weiteres Messehighlight war der sog. „Leichtschinken", der mit einem Fettanteil von lediglich 3% sehr mager ist und mit verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten wird. Beim Thema Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen auf recyclebares Wachspapier anstatt Kunststoff als „Schinkentrenner" innerhalb der Verpackung.
Tobias Flerlage, Geschäftsführer der Goldschmaus Gruppe, war besonders begeistert von der hohen Besucherzahl auf der diesjährigen ANUGA. „Wir treffen hier ein sehr internationales Publikum an und können deutlich mehr Besucher als vor zwei Jahren verzeichnen." Dass der Markt im Wandel sei, sei nicht zu übersehen, so Flerlage. Insbesondere die Themen Rohstoffbedarf, Qualität und Nachhaltigkeit stünden dort im Fokus. Daher wolle man sich im Jahr 2020 intensiv dem Thema Nachhaltigkeit widmen.
Die Neuheit der Tulip Food Company, Tochtergesellschaft der Danish Crown Unternehmensgruppe, mit Standort in Dinklage auf der ANUGA 2019: Bacon ist nun in verschiedensten Varianten erhältlich. So kann der Verbraucher beispielsweise zwischen verschiedenen Garstufen wählen. Neuerungen wie den Chicken Bacon und den Veggie Bacon stellte Katja Fercher am Tulip-Stand den Fachbesuchern ebenfalls vor. Die Danish Crown Delegation aus Essen/Oldb. um die Geschäftsführer Herrn Rode und Herrn Haase zeigte sich mit der Resonanz auf der Messe sehr zufrieden. Das Unternehmen habe mittlerweile einen Exportanteil von 50-55%, wovon allein ca. 35 % auf nach Asien gehen. „Durch die Schweinepest in Asien ist die Nachfrage nach unseren Produkten deutlich angestiegen. Mittlerweile beliefern wir unsere Kunden in Asien mit kompletten Schweinehälften", so die beiden Geschäftsführer. Am Standort in Essen/Oldb. schlachten und zerlegen mittlerweile über 1.400 Mitarbeiter bis zu 64.000 Schweine am Tag. Die Danish Crown Unternehmensgruppe hat sich, wie die meisten der ausstellenden Unternehmen, dem Thema Nachhaltigkeit angenommen. So soll der CO2-Ausstoß der Gruppe bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden, bis 2050 sogar um 95 Prozent.
Bei der Sprehe Gruppe stehen in diesem Jahr mit der Marke Bernard Matthews Oldenburg Convenience-Produkte im Vordergrund. Das Sortiment wurde um gefüllte Frikadellen-Bällchen und beispielsweise orientalisch gewürztes Geflügelfleisch erweitert. Den Produkten sei zudem ein neuer, frischer Look verpasst worden, der in Kürze auch auf der Webseite der Marke zu erfahren sein soll, erläuterte Marketingleiter Siegfried Kaiser. Natürlich sei auch bei Sprehe der gesellschaftliche Wandel spürbar. Man wolle seiner Linie bei Sprehe aber treu bleiben, sagte Geschäftsführer Paul Sprehe.