Osnabrück. Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wettbewerbsfaktor. Das sagte Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schaltegger, Leiter des Zentrums für Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg, beim OLB-Forum in Osnabrück.
In seinem Vortrag berichtete der Wirtschaftswissenschaftler, dass nicht nur Verbraucher heutzutage genauer hinschauten und Produkte mit Nachhaltigkeitsnachweis bevorzugten, sondern auch Medien und Regulierungsbehörden das Thema im Blick hätten. Nachhaltig aufgestellte Betriebe hätten Vorteile bei der Rekrutierung und Bindung von qualifizierten Fachkräften. „Wenngleich Nachhaltigkeit bei immer mehr Unternehmen in das Tagesgeschäft Eingang gefunden hat, so werden entsprechende Maßnahmen und Projekte jedoch noch zu wenig ausgestaltet“, betonte der Referent: Umwelt- und Sozialmaßnahmen würden noch zu sehr als Zusatz zum Geschäft gesehen und zu wenig als integraler Bestandteil des Geschäftsmodells entwickelt.
Zu den Pionieren zählten vor allem Mittelständler, machte Schaltegger deutlich: „Sie beschreiten mit Nachhaltigkeitsinnovationen neue Wege und profitieren davon.“ Denn sie setzten oft auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung, die die gesamte Wertschöpfungskette umfasse und nicht nur einzelne Bereiche: Von der Strategiefindung über das Design und produktbegleitende Dienstleistungen bis hin zur Preispolitik. Die Mitarbeiter würden von Anfang an eingebunden und lebten das Thema Nachhaltigkeit, erläuterte der Wissenschaftler: Es motiviere sie und stärke ihre Identifikation mit ihrem Arbeitgeber. Denn die Tätigkeit für ein nachhaltig aufgestelltes Unternehmen sei mit Anerkennung verbunden.
Der Referent schilderte anhand von konkreten Beispielen, wie sich Betriebe und ihre Mitarbeiter aktiv für mehr Nachhaltigkeit einsetzen können und gab Impulse für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung: „Geschäftserfolg und Nachhaltigkeit stehen nicht im Widerspruch“, sagte er. Im Gegenteil: Nachhaltigkeit trage zum Erfolg eines zukunftsfähigen Unternehmens bei.
„Ich freue mich über dieses zukunftsweisende Thema“, sagte OLB-Vorstandsmitglied Hilger Koenig: Die Öffentlichkeit erwarte von der Wirtschaft, dass sie sich an den Herausforderungen unserer Zeit beteilige. Die OLB habe in diesem Jahr erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und sei für diesen sogar umgehend ausgezeichnet worden.
Zur Person:
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger (54) hat Betriebs- und Volkswirtschaft studiert, in Betriebswirtschaft promoviert und als Assistenzprofessor für Nationalökonomie an der Universität Basel gearbeitet, bevor er an die Universität Lüneburg wechselte, wo er heute als Ordinarius für Nachhaltigkeitsmanagement arbeitet. Er ist Gründer und Leiter des „Centre for Sustainability Management“ (Zentrum für Nachhaltigkeitsma-nagement) an der Leuphana Universität Lüneburg und des weltweit ersten Studien-gangs Master of Business Administration (MBA) für Nachhaltigkeitsmanagement.
Seine Forschungsgebiete: Nachhaltigkeitsmanagement, insbesondere Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit, Grundlagenkonzepte und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements sowie Management von Stakeholder-Beziehungen. Schaltegger ist einer der weltweit meistzitierten Forscher zum Thema Nachhaltig-keitsmanagement. Er hat über 400 Artikel in internationalen Fachzeitschriften im Be-reich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements publiziert.