Der berühmte Chor ist mit einem geistlich-weltlichen Programm zu Gast in St. Vitus. Mit seiner 34. Ausgabe macht das Musikfest Bremen mit seinen Gastspielen im Nordwesten erneut auch wieder in Löningen Station.
Für das Konzert am Sonntag, 20. August, kündigt das Festival in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Cloppenburg um 19 Uhr in St. Vitus den weltberühmten Tölzer Knabenchor an. Mit einem gemischten geistlich-weltlichen Programm, das von Michael Haydn über Mozart und Mendelssohn Bartholdy bis zu Carl Orff reicht, wird der Chor in Löningen seine ganzen Vorzüge präsentieren können.
Der 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden gegründete Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten Knabenchören der Welt. Eine fast einmalige Erfolgsgeschichte kennzeichnet seinen Werdegang. Jährlich mehr als 150 Konzerte weltweit, zahlreiche CD-Aufnahmen und namhafte Dirigenten sind Zeugnis der Musikalität der jungen Sänger dieses außergewöhnlichen Chores. Der allseits gerühmte "Tölzer Klang" zeichnet sich durch besondere Homogenität, leuchtende Höhen, präzise Intonation und eine klare Artikulation aus.
In vier Ausbildungsstufen werden rund 200 junge talentierte Sänger von Gesangspädagogen ausgebildet. Auch nach dem Stimmbruch werden sie hier weiterbetreut, im Männerchor können die Sänger ihr Talent weiter ausbauen und der Leidenschaft für die Musik nachgehen. Von Beginn an wird die Ausbildung der solistischen Stimmen gezielt gefördert. Bis heute sind die Tölzer Knaben weltweit die gefragtesten Interpreten im Bereich der solistischen Knabenstimmen. Ein Markenzeichen ist dabei die Besetzung der Drei Knaben in Mozarts "Zauberflöte".
Seit Jahrzehnten besetzen die bedeutendsten Opern- und Festspielhäuser das Terzett mit Tölzer Solisten, von der Bayerischen Staatsoper über die Wiener Staatsoper und die Opéra National de Paris bis zur Mailänder Scala und den Salzburger Festspielen. Ausschnitte aus dieser Oper dürfen daher genauso wenig in Löningen im Programm fehlen wie Carl Orffs "Tanzlieder". Sie gehören ebenfalls seit Jahren zum festen Bestandteil des Repertoires des Chores, der noch zu Lebzeiten Orffs viele Aufführungen und Aufnahmen zusammen mit dem Komponisten absolviert hat.
"Mit diesem Konzert bringen wir in Bezug auf Besetzung und Programm ein echtes Highlight nach Löningen. Das Publikum kann sich auf ein Feuerwerk dieser legendären himmlischen Stimmen freuen, die bestimmt noch lange nachhallen werden", so Festival-Intendant Prof. Thomas Albert.
FRÜHBUCHER-RABATT:
Bis einschließlich 22. April gilt ein Frühbucher-Rabatt von 15% auf alle Karten in den regulären Preiskategorien. Karten sind erhältlich beim Ticket-Service in der Glocke (Tel. 0421 / 33 66 99, Mo-Fr 12-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr), im Pfarrbüro von St. Vitus, bei allen Eventim- und Nordwest-Ticket-Vorverkaufsstellen (www.eventim.de und
www.nordwest-ticket.de) sowie im Festival-Webshop unter www.musikfest-bremen.de
Eintrittspreise: € 18 / 25 / 30 / 35 (bis 22. April abzgl. 15 % Frühbucherrabatt)
Leitung: Gerhard Jacobs
Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy: »Veni, Domine« op. 39/1,
Michael Haydn: Motette »Stella coeli« MH 306,
Wolfgang Amadeus Mozart: Auszüge aus »Die Zauberflöte« KV 620,
Carl Orff: Tanzlieder
und weitere Werke