Modenschau im Bildungswerk: Die Friesoyther Modedesignerin Ingrid Bley bestreitet die letzte Ausstellung im Alten Rathaus mit Modezeichnungen aus 12 Jahren.
Modezeichnungen, die weniger Schnitt, Stoff und Farbe als vielmehr Anmutung, Passform und Faltenwurf darstellen, können durchaus als eigene Kunstwerke durchgehen. Die Friesoyther Modedesignerin Ingrid Bley stellt jetzt 20 ihrer gezeichneten Entwürfe im Rahmen einer Ausstellung im Friesoyther Bildungswerk aus. Wer Anregungen für das neue Abend- oder ein elegantes Sommerkleid sucht, wird hier ebenso fündig wie kunstinteressierte Menschen, die sich an ausdrucksstarken Ölkreide-Zeichnungen erfreuen können, die leicht wirken und doch schwer zu realisieren sind.
Seit einer Woche hängen die Bilder im Eingangsbereich des Alten Rathauses und haben schon für Gesprächsstoff bei den Besuchern des Bildungswerkes gesorgt. "Das ist eigentlich bei allen Ausstellungen so, dass die Kursteilnehmer in den Pausen über die Ausstellung sprechen", sagt Bildungswerk-Leiterin Nicola Fuhler. Gerade bei Deutschkursen würden die Bilder oft genutzt, um Gesprächssituationen zu üben.
7 Ausstellungen, meist von Mitgliedern des Friesoyther Kunstkreises, hat es bislang im Alten Rathaus gegeben. Die jetzt laufende 8. Werkschau von Ingrid Bley ist die letzte, bevor das Bildungswerk Ende des Jahres in neue Räume umzieht. "Das sind ja Werke, die vielleicht eher Frauen ansprechen", sagt Fuhler. "Ich kann mir vorstellen, dass viele Mädchen auch Modedesignerin werden wollen."
Dem kann Bley nur zustimmen. "Das ist wohl ein Traumberuf", sagt sie. "Aber die Realität sieht oft anders aus." Denn wer nicht Karl Lagerfeld ist oder bei einer Modefirma arbeitet, muss sich schon etwas einfallen lassen, um damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. So wie Bley, die in ihrem Atelier im Werkhaus Pancratz auch eine Änderungsschneiderei betreibt, ihre Selbstständigkeit aber mit dem Modedesign begann. "Die Werke sind eine kleine Modeschau meiner Arbeit im Werkhaus und spiegeln die vergangenen 12 Jahre wider", sagt sie.
Info:
Die Ausstellung kann bis zu den Sommerferien während der Öffnungszeiten des Bildungswerkes (Montag, Dienstag und Donnerstag 9 bis 13 und 14 bis 16.30 Uhr, Mittwoch 9 bis 13 Uhr und Freitag 9 bis 12 Uhr) besichtigt werden.
Mo, 5. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Mo, 5. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Di, 6. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Di, 6. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Mi, 7. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 8. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 8. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Fr, 9. Juni 2023 | 9:00 – 12:00 Uhr
Mo, 12. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Mo, 12. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Di, 13. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Di, 13. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Mi, 14. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 15. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 15. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Fr, 16. Juni 2023 | 9:00 – 12:00 Uhr
Mo, 19. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Mo, 19. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Di, 20. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Di, 20. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Mi, 21. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 22. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 22. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Fr, 23. Juni 2023 | 9:00 – 12:00 Uhr
Mo, 26. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Mo, 26. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Di, 27. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Di, 27. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Mi, 28. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 29. Juni 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Do, 29. Juni 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Fr, 30. Juni 2023 | 9:00 – 12:00 Uhr
Mo, 3. Juli 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Mo, 3. Juli 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr
Di, 4. Juli 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Di, 4. Juli 2023 | 14:00 – 16:30 Uhr