Vermittlung von palliativpflegerischen Grundlagenkenntnissen und Grundfertigkeiten. Der Kurs umfasst 168 Unterrichtseinheiten von montags bis donnerstags 9 bis 17 Uhr. Start:06.02.2023, Ende: 28.06.2023.
Dieser Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte aus ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen/Heimen, Hospizen und Krankenhäusern. Weitere Berufsgruppen aus medizinischen Bereichen können nach Rücksprache teilnehmen.
Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten*innen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle, ganzheitliche Therapie und Pflege, eine Berücksichtigung und Unterstützung in physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht, die Einbindung der Angehörigen sowie die Kooperation von Berufsgruppen und die Vernetzung stationärer und ambulanter Unterstützungsmaßnahmen. Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des/der Patienten*in in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten.
Inhalte:
• Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege
• Psychosoziale Aspekte der Pflege
• Spirituelle und kulturelle Aspekte
• Ethische Aspekte
Ziele:
Vermittlung von palliativpflegerischen Grundlagenkenntnissen und Grundfertigkeiten
Vermittlung eines Fundamentes für eine ethische Einstellung (Haltung, Glaubenssätze, Werte) zu Themen wie Krankheit, Sterben, Tod und Trauer.
Der Lehrgang endet bei erfolgreicher Teilnahme (mind. 90% Anwesenheit) und Erstellen einer Projektarbeit mit einem KEB-Zertifikat. Die berufsbegleitende Weiterbildung Palliative Care entspricht der Rahmenvereinbarung nach § 39a SGB V zur Finanzierung stationärer Hospize und den Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (nach § 37b SGB V und § 132 SGB V).
Die Fortbildung wird in Anlehnung an das Basiscurriculum Palliative Care von Kern/Müller/Aurnhammer durchgeführt.
Ansprechpartnerin: Annette Hopfmann, Telefon 04491 933017/ E-Mail: a.hopfmann@bildungswerk-friesoythe.de
Frühbucherrabatt (10 % der Kursgebühr) für Buchungen bis zum 20.12.2022.