Das Rathaus der Gemeinde Essen/Oldb. ist eine architektonisch wunderschönes ...
Die Bronzeplastik des Dombildhauers Willi Witte in Osnabrück aus dem ...
Ackerbürgerhaus anno 1843, heute als Heimathaus bekannt, heimatkundliches ...
Das vielleicht schönste und eindrucksvollste Gebäude im Dinklager ...
Das Alte Backhaus auf dem Hof der Familie Bruns in Hogenbögen stammt ...
Das erste Rathaus der Stadt Lohne wurde 1924 erbaut. Der sechsachsige ...
Der 2-geschossige neubarocke Putzbau im Jugendstil wurde 1909 vom Architekten ...
Die Arkeburg (ursprünglich niederdeutsch Hertekenborch = Heer-Zeichen ...
Die Burganlage mit ihren im 15. Jahrhundert entstandenen Fundamenten ...
Im Ortszentrum von Goldenstedt liegt der Hof Essemüller, der bis weit ...
Die Plastik auf dem Alten Markt in der Fußgängerzone in Lohne wurde ...
Um 1297 ließ Graf Otto III. von Tecklenburg zur Sicherung der Landeshoheit ...
Die in einem schönen Buchenwald gelegene Quatmannsburg ist eine früh ...
Das Clemens August Gymnasium ist das erste staatliche Gymnasium von ...
Ende des 19. Jahrhunderts sind diese drei Villen in unmittelbarer Nähe ...
Empfangsgebäude, 1875 errichtet, später erweitert durch Gleisunterführung ...
Der Vahrener Dorfteich liegt inmitten des Dorfes Vahren. Der Überlieferung ...
Der vor mehr als 50 Jahren in einem Acker entdeckte 33 Tonnen schwere ...
In der Eiszeit sind aus den Felsen Skandinaviens Blöcke herausgebrochen ...
Dorfmuseum mit Besichtigung und Führung, Holzschuhmacherei, Blaufärberei ...
Die Skulpturengruppe vom Cloppenburger Künstler Peter Lehmann erinnert ...
Gedenktafel: Dieses Denkmal setzte die Dorfgemeinschaft Sevelten am ...
Zwei Gedenkanlagen zur Erinnerung an eine frühere Gerichtsstätte aus ...
Die Wassermühle diente früher dem Gut Lethe zum Mahlen von Getreide ...
Die Kirche befindet sich in Wulfenau in einer schönen Waldlage unter ...
Skulpturen in der Innenstadt Friesoythe im 15. Jahrhundert - Bronzemodell ...
Hinweistafel neben dem Kulturzentrum Alte Wassermühle Feldkanone von ...
Das Glockenspiel am Postgeschichtlichen Museum entstand auf Initiative ...
Standbild aus Bronze zur Erinnerung an den aus Friesoythe stammenden ...
Mit der Erbauung der Burg im 13. Jahrhundert wurde von den Grafen von ...
Der denkmalgeschützte Wasserturm mit Schuppen ist einer der letzten ...
Im Jahr 2008 konnte die Stadt Friesoythe auf 700 Jahre Stadtrechte zurückblicke ...
Bronzeplastik zu Erinnerung an die Bedeutung des Friesoyther Schmiedehandwerks ...
Der Seher zeigt den Friesoyther Bürger Theodor Caspar Anton Joseph ...
Mitten in der alten Hansestadt Friesoythe steht das über 100 Jahre ...
Der als der Griese Stein benannte grau-rötliche Granitfindling, der ...