Das Rathaus der Gemeinde Essen/Oldb. ist eine architektonisch wunderschönes ...
Ackerbürgerhaus anno 1843, heute als Heimathaus bekannt, heimatkundliches ...
Der 2-geschossige neubarocke Putzbau im Jugendstil wurde 1909 vom Architekten ...
Um 1297 ließ Graf Otto III. von Tecklenburg zur Sicherung der Landeshoheit ...
Die in einem schönen Buchenwald gelegene Quatmannsburg ist eine früh ...
Das Clemens August Gymnasium ist das erste staatliche Gymnasium von ...
Empfangsgebäude, 1875 errichtet, später erweitert durch Gleisunterführung ...
Der Vahrener Dorfteich liegt inmitten des Dorfes Vahren. Der Überlieferung ...
Der vor mehr als 50 Jahren in einem Acker entdeckte 33 Tonnen schwere ...
In der Eiszeit sind aus den Felsen Skandinaviens Blöcke herausgebrochen ...
Dorfmuseum mit Besichtigung und Führung, Holzschuhmacherei, Blaufärberei ...
Die Skulpturengruppe vom Cloppenburger Künstler Peter Lehmann erinnert ...
Gedenktafel: Dieses Denkmal setzte die Dorfgemeinschaft Sevelten am ...
Zwei Gedenkanlagen zur Erinnerung an eine frühere Gerichtsstätte aus ...
Die Wassermühle diente früher dem Gut Lethe zum Mahlen von Getreide ...
Skulpturen in der Innenstadt Friesoythe im 15. Jahrhundert - Bronzemodell ...
Hinweistafel neben dem Kulturzentrum Alte Wassermühle Feldkanone von ...
Das Glockenspiel am Postgeschichtlichen Museum entstand auf Initiative ...
Standbild aus Bronze zur Erinnerung an den aus Friesoythe stammenden ...
Mit der Erbauung der Burg im 13. Jahrhundert wurde von den Grafen von ...
Der denkmalgeschützte Wasserturm mit Schuppen ist einer der letzten ...
Im Jahr 2008 konnte die Stadt Friesoythe auf 700 Jahre Stadtrechte zurückblicke ...
Bronzeplastik zu Erinnerung an die Bedeutung des Friesoyther Schmiedehandwerks ...
Der Seher zeigt den Friesoyther Bürger Theodor Caspar Anton Joseph ...
Mitten in der alten Hansestadt Friesoythe steht das über 100 Jahre ...
Der als der Griese Stein benannte grau-rötliche Granitfindling, der ...
Das Lagergebäude von 1858 auf dem Gutshof ist Zeugnis der einst bedeutenden ...
Fachwerkscheune mit Lehmgefache und erhaltenen Innen- und Außengerüst ...
Nur etwa 200 Meter von der Gehlenborg'schen Scheune entfernt, wurde ...
Im Innenhof der Grundschule ist zur Erinnerung an den ehemaligen Grenzverlauf ...
Der alte Schafstall ist ein mit Heidekraut gedeckter Holzbau aus Wänden ...
Wie einst gibt das Heuerhaus Herzog heute mit seiner ursprünglichen ...
Bereits 1556 konnte auf dem Hof eine Mühle nachgewiesen werden. Jahrhunderte ...
Die Grabanlage aus der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (3400 ...
Kleiner 1-geschossiger Ziegelbau von 1907. Charakteristisch für viele ...
Wissenswertes zu den Themen Moor und Fehn mit gemütlicher Teestube ...