Ackerbürgerhaus anno 1843, heute als Heimathaus bekannt, heimatkundliches ...
Der 2-geschossige neubarocke Putzbau im Jugendstil wurde 1909 vom Architekten ...
Die Antoniuskapelle, 1868 mit sechseckigem Grundriss erbaut, steht dicht ...
Eine Bether Wallfahrt wurde erstmals am 3. Juli 1448 urkundlich erwähnt ...
Die barocke Gnadenkapelle wurde 1669 durch den Drosten des Amtes Cloppenburg ...
Früher, als hier nahezu die gesamte Bevölkerung katholisch war, stellten ...
Um 1297 ließ Graf Otto III. von Tecklenburg zur Sicherung der Landeshoheit ...
Die in einem schönen Buchenwald gelegene Quatmannsburg ist eine früh ...
Der Quatmannshof befindet sich in der Bauerschaft Elsten. Eine beidseitig ...
Der malerisch zwischen Wald-, Wiesen- und Ackerflächen liegende Garten ...
Schon seitens der Straße fällt der 3.500 m² große Garten durch seine ...
Das Clemens August Gymnasium ist das erste staatliche Gymnasium von ...
Empfangsgebäude, 1875 errichtet, später erweitert durch Gleisunterführung ...
Die Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Cloppenburg verwandelten dieses Grundstück ...
Das Umweltzentrum der Katholischen Akademie Stapelfeld bietet für Kinder ...
Kleines dörfliches Bethaus. Backsteinkapelle von 1908 mit Turm.
Der Vahrener Dorfteich liegt inmitten des Dorfes Vahren. Der Überlieferung ...
Der vor mehr als 50 Jahren in einem Acker entdeckte 33 Tonnen schwere ...
In der Eiszeit sind aus den Felsen Skandinaviens Blöcke herausgebrochen ...
Dorfmuseum mit Besichtigung und Führung, Holzschuhmacherei, Blaufärberei ...
In der Ortsmitte von Bösel wurde in den 80er Jahren ein Dorfpark mit ...
Die Skulpturengruppe vom Cloppenburger Künstler Peter Lehmann erinnert ...
Gedenktafel: Dieses Denkmal setzte die Dorfgemeinschaft Sevelten am ...
Zwei Gedenkanlagen zur Erinnerung an eine frühere Gerichtsstätte aus ...
Mitten in Emstek, dort, wo noch vor 50 Jahren Getreide wuchs und Kühe ...
Zu Beginn des Gartenjahres gibt die Blütenfarbe Gelb im Garten von ...
Mit dem Standort auf der höchsten Erhebung des Ortes bildet St. Margaretha ...
In Bühren stand bereits im Mittelalter eine Kapelle. Sie scheint schon ...
Auf einer Fläche von etwa 45.000 m² befinden sich die Hofgebäude ...
Die Wassermühle diente früher dem Gut Lethe zum Mahlen von Getreide ...
Das Waldpädagogikzentrum ( WPZ ) Ahlhorn ist die Bildungseinrichtung ...
Die drei Kolonien Hoheging (Emstek), Kellerhöhe (Stadt Cloppenburg) ...
Innerhalb des Bioland-zertifizierten Baumschulgeländes von Aloys Pöhler ...
Das Forum am Hansaplatz in Friesoythe ist als Mehrzweck- und Pausenhalle ...
Der Lehrpfad Unser Baumerlebnispfad inmitten der Stadt Friesoythe führt ...