Auf der Seite des Fischereivereins Friesoythe finden Sie Hinweise und ...
Das Allwetterbad setzt seinen neuen Schwerpunkt in einem großzügigen ...
Der 5 Hektar große Ambührener See entstand durch die Entnahme von ...
Die Eisenstadt Friesoythe baut auf ein geschichtliches Fundament auf ...
Das Forum am Hansaplatz in Friesoythe ist als Mehrzweck- und Pausenhalle ...
Am Friesoyther Kanal
Der Lehrpfad Unser Baumerlebnispfad inmitten der Stadt Friesoythe führt ...
Der 400 m² große Garten von Marion und Hermann Caspers liegt in einer ...
Skulpturen in der Innenstadt Friesoythe im 15. Jahrhundert - Bronzemodell ...
E-Bike-Ladestation beim Famila Markt
Hinweistafel neben dem Kulturzentrum Alte Wassermühle Feldkanone von ...
Vermietung und Reparatur Jana Frerichs und ihr Team sind die Zweiradexperten ...
Im Jahr 1873 wurde der Bau des Friesoyther Kanals als Zweighafen des ...
Das Glockenspiel am Postgeschichtlichen Museum entstand auf Initiative ...
Standbild aus Bronze zur Erinnerung an den aus Friesoythe stammenden ...
Mit der Erbauung der Burg im 13. Jahrhundert wurde von den Grafen von ...
Der denkmalgeschützte Wasserturm mit Schuppen ist einer der letzten ...
Gegründet wurde das Postgeschichtliche Museum 1988 auf einer Fläche ...
Im Jahr 2008 konnte die Stadt Friesoythe auf 700 Jahre Stadtrechte zurückblicke ...
Bronzeplastik zu Erinnerung an die Bedeutung des Friesoyther Schmiedehandwerks ...
Der Seher zeigt den Friesoyther Bürger Theodor Caspar Anton Joseph ...
Die heutige Pfarrkirche St. Marien, gelegen im Zentrum der wohl im 13 ...