© F. Brüggemann

Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre

Eiserner Kreuzweg Friesoythe

Die Eisenstadt Friesoythe baut auf ein geschichtliches Fundament auf, das seine Wurzeln im Mittelalter hat. In dieser Zeit gewannen die Friesoyther Schmiede das hier reichlich vorkommende Raseneisenerz aus der heimischen Erde und verhütteten es mit Schwarztorf zu schmiedbarem Eisen. Noch heute wächst das Eisen in Friesoythe aus dem Boden und wir begreifen die Stadtgeschichte als Fundament für die zukünftige Profilierung Friesoythes als Eisenstadt. Nicht historisierend, sondern mit zeitgenössischer Eisen- und Metallgestaltung wollen wir die Eisenstadt bei uns wieder sichtbar und erlebbar machen. Der gute Ansatz fällt aber nur dann auf fruchtbaren Boden, wenn im Laufe der Zeit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen und Institutionen mitarbeiten und die großen Möglichkeiten dieses Themas erkennen.

Wie das gehen kann, zeigen uns die Schülerinnen und Schüler aus 15 Friesoyther Schulen, die auf Basis eines christlichen Themas mit ihren Ideen und Gedanken einen Eisernen Kreuzweg im Stadtpark Friesoythe entstehen ließen. Unter der Schirmherrschaft des Bischöflich Münsterschen Offizials und Weihbischofs Heinrich Timmerevers und in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Marien entstand ein Kreuzweg ganz anderer Art. Dieses einmalige Projekt richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger sowie auch an alle Besucher und Gäste unserer Stadt. Dabei ist es keineswegs entscheidend, ob man evangelisch, katholisch oder andersgläubig ist. Entscheidend ist vielmehr die Wahrnehmung der Botschaft dieses Kreuzweges, der die alltäglichen Schicksale und Verwerfungen unseres Lebens widerspiegelt, indem der Kreuzweg Christi zeitgenössisch interpretiert und wiedergeben wird. Die Härte des Materials Eisen spiegelt geradezu symbolisch dabei so manche Härte im menschlichen Leben wieder. Doch so hart das Eisen auch sein mag, es ist letztlich auch biegsam und beweglich wie die Kraft von Hoffnung, Hilfe, Zuversicht und Beistand, auf die wir dann doch immer wieder vertrauen dürfen.

Die Eisenstadt Friesoythe ist um ein bemerkenswertes Projekt reicher geworden. So ist der Eiserne Kreuzweg weit mehr als irgendein Kunstwerk. Er ist auch so etwas wie das gelungene pädagogische Experiment, das die geistigen Möglichkeiten verschiedener junger Menschen herausgefordert hat und dabei deren kreative Kräfte sprießen ließ. Das Ergebnis fordert nun jeden Betrachter und Beter auf, inne zu halten und nachzudenken. Auch unsere Lebenswege können Kreuzwege sein, auf denen wir hoffentlich nie allein gelassen werden. Doch übersehen wir nicht auch viel zu leicht jene Kreuze, die andere zu tragen haben?

Stadtpark
26169  Friesoythe

Telefon: 04491-92 93 - 0
Fax: 04491/9293-100
rathaus@friesoythe.de
Stadt Friesoythe
Alte Mühlenstraße 12
26169  Friesoythe
www.friesoythe.de

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.