© F. Brüggemann
Kategorie-Icon

Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre

Friesoythe - Informationszentrum "Regenerative Energie"

Mit der Erbauung der Burg im 13. Jahrhundert wurde von den Grafen von Tecklenburg 1227 auch eine Wassermühle errichtet. Sie besaß ein Wasserrad mit dem das Mahlwerk angetrieben wurde. Im April 1945 wurde sie durch Kriegseinwirkungen völlig zerstört und anschließend ohne Wasserrad wieder aufgebaut. Im Jahre 1984 wurde der Mühlenbetrieb ausgesiedelt und das Gebäude war dem Verfall preisgegeben. 1997 übernahm der Mühlenverein das Gebäude und baute es mit Hilfe der Bürger aus.

Die wiederhergestellte Wassermühle mit angegliedertem Kulturzentrum und Informationszentrum "Regenerative Energie" ist ein wichtiger Bestandteil Friesoythes geworden. Zu bestaunen sind neben dem laufendem Wasserrad, eine Wasserschnecke sowie eine Fischtreppe. Die Wasserschnecke dient ebenso der Stromgewinnung wie das Wasserrad. Die Fischtreppe wurde vom Fischereiverein Friesoyther Wasseracht e.V. erbaut und bezweckt den problemlosen Übergang der Fische an der Mühle vorbei zum anderen Soesteteil.

Besucher des Informationszentrums "Regenerative Energie" erfahren Wissenswertes über die verschiedenen Erzeugungsmöglichkeiten von regenerativer Energie und deren Geschichte wie beispielsweise Wasserkraft, Windkraft und Sonnenenergie. Die erlebnisorientierte Umwelteinrichtung informiert neutral und unabhängig über die Frage einer nachhaltigen Entwicklung mit Schwerpunkt auf "Erzeugung von elektrischer Energie".


Weitere Informationen

Nach vorheriger Anmeldung können das Mahlwerk einer Getreidemühle, der Generator, der Fischpass, die archimedische Schraube und das Wasserrad besichtigt werden.

Mo., Di., Do. u. Fr. 9.00–12.00 Uhr

Alte Mühlenstraße 6
26169 Friesoythe

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.