Kategorie-Icon
Kategorie-Icon

Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre

Friesoythe - Baumerlebnispfad

Der Lehrpfad

Unser Baumerlebnispfad inmitten der Stadt Friesoythe führt auf einer Strecke von ca. 5 km an 15 typischen Laubbäumen entlang. Der Pfad beginnt am Werkhaus Pancratz, führt durch das Stadtgebiet und endet an der Soestenallee. Ganz gleich, ob sie einen gemütlichen Spaziergang machen möchten oder einen Lehrpfad mit ihrer Kindergartengruppe oder Grundschulklasse planen.
Dieser Pfad lohnt sich!

Viele unserer Bäume haben meist eine beachtliche Geschichte hinter sich. Da sie uns meist überdauern, ist es wichtig, den Erhalt und das Wissen darüber zu bewahren. Zudem bilden sie ein Zuhause für zahlreiche Insektenarten, Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Sie produzieren Sauerststoff, spenden Schatten und liefern Holz als Rohstoff.

Auf unserem Erlebnispfad stellen wir Ihnen 15 bedeutende Baumarten vor.

Die Umsetzung

Projekt der Berufsbildenden Schulen Friesoythe und der Stadt Friesoythe
 
Zahlreiche Baumbestände und Arten prägen das Erscheinungsbild unserer Region. Viele davon sind heimisch, andere kamen bereits vor langer Zeit nach Mitteleuropa oder entstanden durch Kreuzungen (Kulturformen).

In Kooperation mit der Stadt Friesoythe begaben sich einige Schüler der BBS Friesoythe auf Spurensuche.

Ziel war es, markante und ortsbildprägende Bäume in der Stadt Friesoythe aufzuspüren. Ausgewählt wurden 15 unterschiedliche Laubbäume, quer durch das Stadtgebiet, die nun die Haltestellen unseres Baumerlebnispfades bilden.
Um sie für alle Interessierten direkt erkenntlich zu machen, wurden die jeweiligen Bäume durch Hinweisschilder markiert.

Dazu stellten die Schüler in Zusammenarbeit mit einer Schmiedewerkstatt Eisentafeln her, die mit dem jeweiligen Blatt und dem deutschen und lateinischen Namen des Baumes versehen wurden. Abschließend folgte die Platzierung der Schilder an der jeweiligen Station unseres Baumerlebnispfades. Die Teamarbeit an frischer Luft als praktische Ergänzung zum Unterricht war für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung.

Da "der Baum" in unserem Öko-System einen entscheidenden Platz einnimmt, ist eine Sicherung des Baumbestandes für die Zukunft sehr bedeutend.

Weitere Informationen

Stationen:

  • Kultur-Apfel
  • Sommerlinde
  • Gewöhnliche Rosskastanie
  • Baumhasel
  • Feldahorn
  • Blutbuche
  • Spitzahorn
  • Esche
  • Ahornblättrige Platane
  • Weißbirke/Sandbirke
  • Farnblättrige Buche
  • Robinie/Scheinakazie
  • Trauerweide
  • Pappel
  • Eiche

Im Rahmen dieses Projektes folgt in Kürze die Pflanzung 15 neuer, heimischer Bäume im Stadtgebiet Friesoythe. Ein weiterer Schritt zur Erhaltung unserer schönen Heimat.

Telefon: (0 44 91) 92 93-0
Stadt Friesoythe
Alte Mühlenstraße 12
26169 Friesoythe
www.friesoythe.de

Beim Abruf von Google Maps Karten werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte die Karte trotzdem nutzen.