Medienkompetenzzentren

Medienbildung und Zusammenarbeit

20.12.2024

Die Digitalisierung schreitet schneller voran als je zuvor – Medien sind überall präsent. Umso wichtiger ist die digitale Bildung vom Kindesalter an. Wertvolle Unterstützung erhalten die Bildungseinrichtungen der Region dabei vom Medienzentrum Cloppenburg und dem Medienkompetenzzentrum Vechta. Auch für Eltern und Forschende gibt es dort Angebote.

ChatGPT, Midjourney, DALL-E – die Fülle neuer KI-Tools, mit denen schon die Jüngsten mit wenigen Klicks verblüffende Ergebnisse kreieren können, ist kaum zu überblicken. Spannende Möglichkeiten, Medienbildung praktisch zu gestalten. Aber: Welches Tool kann eigentlich was genau? Welche Plattformen braucht es dafür, und wie steht es um den Datenschutz?

Beratung und Bildung in Cloppenburg

Antworten auf diese Fragen (und noch viel mehr) finden sich zum Beispiel im Fortbildungswiki des Medienzentrums Cloppenburg ( https://wiki.mzclp.de/doku.php?id=ki:werkzeuge). Ziel des Zentrums ist es, eine zukunftsweisende Umgebung für die Förderung von Medienbildung und -kompetenz zu schaffen. Wissenschaft, Pädagogik und Technik helfen, digitale Technologien in die Bildung zu integrieren und für die Gestaltung von Unterricht und schulischer Praxis zu nutzen. Im Medienzentrum Cloppenburg finden Schulen und Lehrende deshalb sowohl Beratungs- und Fortbildungsangebote als auch IT-Support, Geräte- und Medienverleih –  Ideen für Projekte, die im hauseigenen Learning Lab umgesetzt werden können. Außerdem wird technisches Equipment von der VR-Brille bis zur Bühnentechnik an Bildungseinrichtungen, aber auch eingetragene Vereine verliehen.

Kaffee, Kekse und KI in Vechta

Ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen der Universität und dem Landkreis ist das Medienkompetenzzentrum Vechta (MKV). Es beherbergt unter einem Dach das kommunale Medienzentrum mit seinem Medien- und Technikverleih, die Leitung des Support-Teams für technische Infrastruktur an Schulen, eine Stiftungsprofessur für Medienbildung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung und eine Professur für Mediendidaktik, einen Mediengestalter für Bild- und Tonproduktionen sowie eine medienpädagogische Beraterin. Sie alle arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung von Medienkompetenz im Bildungsbereich. Doch das MKV ist weit mehr als eine technische Einrichtung. Mit seinem Learning Lab versteht es sich als Begegnungs-, Austausch- und Versuchsraum. „Hier können Lehrkräfte, Studierende, Schüler:innen und Forschende aus der Region gemeinsam über die Zukunft von Schule und Unterricht nachdenken und Konzepte für Medienbildung entwickeln“, fasst Annekatrin Bock, die wissenschaftliche Leiterin des MKV, zusammen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Medienbildungsprozessen, in denen digitale Technologien nicht nur als technische Hilfsmittel, sondern auch als elementarer Mitgestalter eines zeitgemäßen Bildungssystems verstanden werden. Themen wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Future Schooling stehen im Vordergrund.

„Neue Technologien bringen ein großes Spannungsverhältnis mit sich. Sie treiben gesellschaftliche Veränderung voran, aber es ist wichtig, zu verstehen, wo und wie man sie kritisch-konstruktiv einsetzen kann.“ Annekatrin Bock

In regelmäßigen Veranstaltungen wird der Austausch über neue Technologien gefördert. Besonders gut besucht ist das KI-Café, das seit dem Sommer 2024 jeden ersten Mittwoch im Monat stattfindet. Hier können Interessierte in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Keksen KI-Technologien kennenlernen, ausprobieren und darüber diskutieren. An vier Stationen werden KI-generierte Texte und Bilder erstellt und darüber hinaus Kontakt zu Forschenden und Fachleuten geknüpft. „Zusätzlich stehen stets Ansprechpartner:innen bereit, um Fragen zu beantworten und kritisch-konstruktive Einblicke in die Funktionsweise von KI zu geben“, ergänzt Annekatrin Bock. „Wir haben uns sehr gefreut, dass das erste KI-Café so gut ankam, dass wir daraus einen regelmäßigen Termin machen konnten.“ Auch 2025 wird das KI-Café ab Februar weiterhin jeden ersten Mittwoch im Monat stattfinden.

Räume für Kreativität und Entwicklung

Darüber hinaus bietet das MKV mit dem Digital Studio einen vielfältig nutzbaren kreativen Raum. „Das Studio bietet Platz für die Umsetzung von Projekten in den Bereichen Film, Audio und digitaler Gestaltung“, berichtet Bock. Im Learning Lab, zwei modular gestaltbaren Lernräumen, können innovative Lern- und Unterrichtskonzepte erprobt und weiterentwickelt werden. „Das Learning Lab ist barrierefrei, flexibel nutzbar und das Herzstück des MKV“, erklärt die wissenschaftliche Leiterin. „Es kann auch als Versuchsraum genutzt werden, um eigene Videos zu produzieren, digitale Trackingmethoden zu analysieren oder Roboter zu programmieren. Auch wissenschaftliche Studien mit Unterrichtsbeobachtungen sind hier möglich.“

Allein im Jahr 2024 gab es im MKV rund 400 Veranstaltungen mit über 5000 Teilnehmenden. Mehr als 1900 Geräte sind über die Ausleihtheke gegangen. „Diese Resonanz zeigt, wie wichtig unsere Arbeit ist“, betont Annekatrin Bock. So wird die digitale Welt greifbar, Medienkompetenz gefördert und digitale Bildung in der Region nachhaltig gestärkt.

Kontaktdaten

Medienkompetenzzentrum Vechta
Kolpingstraße 17
49377 Vechta
info@mkv-vechta.de
04441 97263-0

 

Medienzentrum des Landkreises Cloppenburg
Bahnhofstr. 57
49661 Cloppenburg
medienzentrum@lkclp.de
04471-159091